Test: SecaCam HomeVista & SecaCam Raptor
Die Macher der WildVision Wildkamera haben zwei neue Kameras im Angebot, die auf den ersten Blick lediglich eine leicht veränderte Gehäusefront aufweisen und so nur wenig Innovation verheißen. Aber im Inneren scheinen die Kölner wirklich alles überarbeitet und verbessert zu haben. Nach anfänglicher Skepsis sind wir von der Performance der beiden Wildkameras wirklich begeistert. Die SecaCam Raptor (52°-Optik) und die SecaCam HomeVista (100°-Optik) sind so zuverlässig wie die bewährte WildVision, aber nun extrem schnell (0,4 Sek.!) und nachts bei Bewegung viel schärfer (Dark Motion Freeze Technologie). Das Menü ist erfrischend intuitiv und übersichtlich. Offensichtlich hat sich der Hersteller seinen Claim „Einfach.Sicher.“ sehr zu Herzen genommen.
Unser persönliches Highlight ist die Weitwinkel-Version der SecaCam, die „HomeVista“. Mit ihrer 100°-Optik überwacht sie die 6-fache Fläche (!) einer regulären Wildkamera. Weitwinkel Wildkameras gibt es zwar eine ganze Reihe auf dem Markt. Aber diese ist die erste Weitwinkel-Wildkamera, die präzise auslöst, keine verzerrende Fischaugenoptik besitzt und nachts den nun ebenfalls 6-fach größeren Bildbereich sehr gut ausleuchtet.

Inhaltsübersicht:
- Die Highlights der SecaCam Raptor und HomeVista
- Technische Daten
- LED Konzept: 52 Black-LEDs
- Gehäuse, Display & Tasten
- Menü, Bedienung & Bedienungsanleitung
- Erfassungsbereich & Auslösegeschwindigkeit
- Bild-/Videoqualität am Tag und in der Nacht
- Ideale Überwachungskamera
- Batterien & Energiemanagement
- Same same – but different: auf den ersten Blick baugleiche Modelle
- Bewertung, Preis & Bezugsquellen
Die Highlights der SecaCam Raptor und HomeVista
- Sofort einsatzbereit: Im sog. Premium Pack kommen die SecaCam Wildkameras fix und fertig mit 8 eingelegten Batterien, eingelegter 8 GB großer SD-Speicherkarte, eingestellter Uhrzeit und korrektem Datum. Schalter auf „ON“ und los geht es. Kleiner Nebeneffekt: alle Kameras wurden werden wohl vor dem Versand noch einmal auf Funktion getestet.
- Hervorragende Nachtaufnahmen: Nachts schlägt die Stunde der SecaCams. Dank „Dark Motion Freeze Technologie“ erreichen die SecaCams eine Bewegungsschärfe, die auf dem Markt ihres Gleichen sucht!
- Belichtungsautomatik: Endlich sind nahe Objekte nachts nicht überbelichtet, da die SecaCams dank einer Belichtungsautomatik die Blitzstärke individuell anpassen. Das spart zudem Strom, da nun nicht mehr immer mit voller Kraft geleuchtet wird, sondern bedarfsgerecht.
- Unsichtbare LEDs: Die insgesamt 52 LEDs der SecaCam sind dank 940 nm-Technologie für Tier & Mensch völlig unsichtbar
- Full HD-Videos: Die SecaCam HomeVista nimmt Full HD-Videos (1080p) mit Ton auf
Zusätzliches Highlight der Weitwinkel-Version „SecaCam HomeVista“:
- 100° Weitwinkel-Optik: Die Aufnahmen der verzerrungsfreien Weitwinkeloptik überwachen den 6-fachen Bereich gegenüber einer regulären Wildkamera und sind in diesem Bereich konkurrenzlos!

Technische Daten
Der wesentliche Unterschied zwischen den SecaCam Raptor und der SecaCam HomeVista ist der Bildausschnitt der beiden Kameras. Während die Raptor mit einem Blickwinkel von 52° den Bildausschnitt einer klassischen Wildkamera liefert, erreicht die Weitwinkeloptik der SecaCam HomeVista 100°. Anders, als es man zunächst denken möchte, überwacht die HomeVista damit nicht die doppelte Fläche, sondern die 6-fache Fläche!
SecaCam Raptor | SecaCam HomeVista | |
---|---|---|
Auflösung Foto | - 5.0 MP Standard - 8.0 MP (Interpolation) - 12.0 MP (Interpolation) | - 5.0 MP Standard - 8.0 MP (Interpolation) - 12.0 MP (Interpolation) |
Anzahl Fotos je Auslösung | frei wählbar zwischen 1-5 Bilder je Auslösung | frei wählbar zwischen 1-5 Bilder je Auslösung |
Time Lapse /Serienaufnahme | frei wählbar zwischen 5 Sek-24 Std; kombinierbar mit frei wählbarem Zeitfenster (z.B. von 08:00 bis 20:00 Uhr alle 10 Sek. ein Bild) | frei wählbar zwischen 5 Sek-24 Std; kombinierbar mit frei wählbarem Zeitfenster (z.B. von 08:00 bis 20:00 Uhr alle 10 Sek. ein Bild) |
Zeitabstand zwischen Auslösungen | 5 Sek - 24 Std. (einstellbare Zwangspause, die die Wildkamera nach einer Aufnahme(serie) wartet, bis wieder eine Aufnahme gemacht wird) | 5 Sek - 24 Std. (einstellbare Zwangspause, die die Wildkamera nach einer Aufnahme(serie) wartet, bis wieder eine Aufnahme gemacht wird) |
Auflösung Video | - VGA 640 x 480 (4:3) - HD 1280x 720 (16:9) - Full-HD 1920x 1080 (16:9) - mit Ton | - VGA 640 x 480 (4:3) - HD 1280x 720 (16:9) - Full-HD 1920x 1080 (16:9) - mit Ton |
Video-Dauer | 5-60 Sek. | 5-60 Sek. |
Zeit Datum Mondphase Temperatur Barometer | Ja Ja Ja Ja Nein | Ja Ja Ja Ja Nein |
Anzahl LEDs/ Blitz-Art | insgesamt 56 Black-LEDs (940 nm/unsichtbar; 25 LEDs oben, 31 LEDs unten) | insgesamt 56 Black-LEDs (940 nm/unsichtbar; 25 LEDs oben, 31 LEDs unten) untere 21 LEDs separat zu-abschaltbar |
Blitz-Reichweite | ca. 18-20 m | ca. 18-20 m |
Infrarot-Sensor | 1 PIR-Sensor mit insgesamt 52° Erfassungsbereich; Einstellbare Empfindlichkeit (Hoch/Mittel/Niedrig) | 1 PIR-Sensor mit insgesamt 110° Erfassungsbereich; Einstellbare Empfindlichkeit (Hoch/Mittel/Niedrig) |
Sensor-Reichweite | 20 m | 20 m |
Auslösezeit | 0,4 Sek. | 0,4 Sek. |
Batterien | 8 x LR6 (AA Mignon) alternativ NiMH-Akkus LR6 oder externes 12V Netzteil | 8 x LR6 (AA Mignon) alternativ NiMH-Akkus LR6 oder externes 12V Netzteil |
Batterie-Betriebsdauer | > 7.000 Bilder mit einem Batteriesatz; Bei Foto-Betrieb mehrere Monate | > 7.000 Bilder mit einem Batteriesatz; Bei Foto-Betrieb mehrere Monate |
Display | 5,1 cm (41 x 33 mm) TFT-LCD Farb-Display | 5,1 cm (41 x 33 mm) TFT-LCD Farb-Display |
Speicher | 8 GB SDHC Speicherkarte (im Lieferumfang enthalten und bereits eingelegt) | 8 GB SDHC Speicherkarte (im Lieferumfang enthalten und bereits eingelegt) SD oder SDHC bis zu 32 GB möglich |
Größe | ca. 13,1 (H) x 9,7 (B) x 7,7 (T) cm | ca. 13,1 (H) x 9,7 (B) x 7,7 (T) cm |
Preis | 148,90 € | 148,90 € |
HomeVista – mehr als ein rechter Winkel: Der Grund, warum SecaCam die Kamera „HomeVista“ genannt hat, liegt auf der Hand. Dadurch, dass mehr als ein rechter Winkel von 90° erfasst wird, ist diese Kamera ideal für den häuslichen Bereich geeignet. In der Ecke einer Terrasse aufgehängt, gibt es schlicht keinen toten Winkel mehr. Zudem finden die meisten „überwachungswerten“ Situationen in direkter Nähe zu Immobilien oder bestimmten Objekten statt. Man möchte den Einbrecher oder Vandalen ja „in flagranti“ erwischen. Da ist die Weitwinkel-Optik ideal, denn sie schneidet im Nahbereich weder Köpfe noch Füße ab.

LED Konzept: 56 Black-LEDs
16 zusätzliche LEDs: Während das Vorgänger-Modell Wild-Vision noch mit 40 LEDs auskam, sind bei den SecaCam 56 LEDs verbaut. Hintergrund sind die gestiegenen Anforderungen der Kunden, nachts auch bei Bewegung scharfe Aufnahmen zu bekommen. Das ist bei der verwendeten No Glow-Technologie wohl nur über zusätzliche LEDs zu realisieren.
Zwei LED-Felder: Wie bei der Wild-Vision kann man über den Schalter auswählen, ob man nur das obere (25 LEDs) oder alle beiden LED-Felder (56 LEDs) nutzen möchte. Diese Funktion ist in unseren Augen eigentlich überflüssig. Dank der Belichtungsautomatik sind auch bei der Schalterstellung „56 LEDs“ selbst in nächster Nähe keine überbelichteten Bilder zu erwarten. Die Zeit abgeklebter LEDs, um im Nahbereich nicht alles überzubelichten ist damit vorbei. Daher haben wir den Schalter immer auf „56“ stehen. Man könnte argumentieren, dass die Schalterstellung „25“ zu einer erhöhten Batterielaufzeit führt. Da die SecaCams bei der Batterielaufzeit ohnehin sensationell abschneiden, halten wir das für unnötig und würden immer die Schalterstellung „56“ empfehlen.
Unsichtbare 940 nm-LEDs: Sehen wir der Realität ins Auge: Wildkameras werden längst nicht mehr nur von Jägern im Wald eingesetzt. Viele Grundbesitzer sichern mit diesen kleinen autarken und wetterfesten Kameras ihre Immobilien ab. Das hat SecaCam erkannt und eine gute Wildkamera so weiter entwickelt, dass daraus eine sehr gute Überwachungskamera wird. In diesem Zusammenhang sind Black LEDs auf Basis der 940 nm-Technologie ein Muss. Denn die Wildkamera soll sich während der Aufnahme weder Tier noch Mensch gegenüber verraten. Die im 940 nm-Bereich arbeitenden „No-Glow“-Wildkameras sind nachts völlig unsichtbar.
Königsdisziplin Nachtaufnahmen mit NoGlow: In der Regel werden bei Wildkameras – bis auf wenige Ausnahmen – entweder 850 nm Low Glow-LEDs (Dörr SnapShot Mini, ALDI Maginon, LIDL etc.) oder aber 940 nm No Glow-LEDs (WildVision, Dörr SnapShot Mini Black) verbaut. Der Vorteil der 850 nm LEDs liegt in ihrer größeren Reichweite, dafür glimmen sie nachts deutlich wahrnehmbar und verräterisch rot. Die 940 nm-LEDs sind nachts hingegen für Mensch und Tier nahezu völlig unsichtbar. Nachteil: die Reichweite der No Glow-LEDs ist prinzipbedingt klar geringer. Daher sind gute Nachtaufnahmen bewegter Objekte (erfordert kurze Belichtungszeiten) mit 940 nm-LEDs so etwas wie die Königsdisziplin der Wildkameras. Die beiden SecaCam-Modelle setzen hier klar neue Maßstäbe. Wer eine No Glow-Wildkamera mit guter Bewegungsschärfe bei Nacht haben möchte, kommt an den SecaCams kaum vorbei.
Gehäuse, Display & Tasten
Das Gehäuse der SecaCams ist in weiten Teilen identisch mit der Vorgänger-Wildkamera „Wild-Vision 5.0 HD“. Es ist alles andere als perfekt und noch einiges entfernt von der Anmutung z.B. einer Moultrie. Aber man kann damit leben.
LED-Felder nun mit schwarzer Abdeckung: Ein Punkt, der uns gegenüber der Wild-Vision weniger gut gefällt, sind die schwarzen Abdeckungen der beiden LED-Felder. Anstatt der durchsichtigen Abdeckung wurde nun eine schwarze Filterscheibe eingesetzt. Da außerdem gegenüber der Vorgänger-Version 16 zusätzliche LEDs verbaut wurden, sind die Felder der SecaCams größer als bei der Wild-Vision. Beide Maßnahmen haben in Summe dazu geführt, dass die SecaCam etwas auffälliger ist, als die Wild-Vision.

Aber das ist Klagen auf hohem Niveau. Grundsätzlich sind beide SecaCam-Modelle aufgrund des gelungenen Camouflage-Musters, der kleinen Bauweise und der nachts für das menschliche Auge unsichtbaren Black-LEDs immer noch sehr gut zu verstecken.
Schlecht zu sichern: Eines der größten Mankos der SecaCam Wildkamera ist ganz klar, dass man das Gehäuse schlecht sichern kann. Weder gegen unbefugtes Öffnen, noch gegen Diebstahl. Während andere Wildkameras wie die Dörr- oder Moultrie-Wildkameras alle Vorrichtungen für kleine Vorhängeschlösser und/oder Kabelschlösser haben, fehlt dies bei der Wild-Vision völlig. Hier baut man offensichtlich auf die gute Tarnung der Wildkamera. Wer Angst hat, dass die Wildkamera entdeckt und entwendet wird, muss auf ein Metall-Gehäuse zurückgreifen. Auch wenn dies einen klaren Mangel darstellt, muss man diesen Punkt fairerweise auch wieder etwas relativieren. Wenn wir unsere Wildkameras zu Testzwecken „in der freien Wildbahn“ aufhängen, sichern wir unsere Fotofallen nie. Denn ein Vorhänge- oder Kabelschloss ist immer auch ein optischer Fremdkörper. Während der Nutzen der Sicherung durchaus diskussionswürdig ist, ist das Risiko, dass die Kamera gerade wegen der Sicherung entdeckt wird evident.
Halterung bleibt am Baum: Am Anfang fanden wir es sehr störend, dass die Wildkamera nicht per Scharnier mit der Halterung verbunden ist, sondern sich beim Öffnen der beiden seitlichen Clips vollständig von der Halterung löst. Inzwischen haben wir uns mit dieser Lösung sehr gut angefreundet. Sie hat den Vorteil, dass man die Halterung z.B. beim Batteriewechsel oder beim Ändern der Einstellungen an der einmal gefundenen Position belassen kann. So kann man einerseits die Kamera bequem so halten, dass man jede Schalter- und Menüposition ohne Verrenkungen erkennt. Andererseits hat man immer den identischen Bildausschnitt und muss den Montagegurt nicht jedes Mal aufs Neue wieder irgendwie verstecken.
Kleine Tasten: Bei der Anordnung der Tasten orientiert sich die SecaCam an bewährtem Wildkamera-Standard. Menü-Taste links, Bestätigungs-Taste rechts, mittig die Tasten für links/rechts/rauf/runter. Leider sind die Tasten rechts kontrastarm beschriftet bzw. gekennzeichnet. Das macht z.B. die ALDI-Wildkamera besser. Gegenüber der ALDI-Wildkamera (und all ihren „Geschwistern“ im nahezu identischen Gehäuse) liegt der On-/Off-Schalter jedoch nicht an der Unterseite der Wildkamera, sondern dort, wo er hingehört. Dadurch besteht zu keinem Zeitpunkt irgendein Zweifel, ob man die Wildkamera gerade eingeschaltet hat, oder nicht.
Gutes Farb-Display: Das Display der SecaCam Wildkamera besitzt mit 40,7 x 32,6 mm (Diagonale 51,5 mm) eine sinnvolle Größe und ist von guter Qualität. Die Aufnahmen lassen sich auch bei hellem Umgebungslicht direkt vor Ort problemlos kontrollieren.
Menü, Bedienung & Bedienungsanleitung
Das Menü der SecaCam-Wildkameras ist gegenüber Menü-Katastrophen wie den ansonsten hervorragenden Moultrie-Wildkameras eine reine Wohltat.

Seltsamer Menü-Einstieg: Wenn man die SecaCam einschaltet, passiert erst einmal nichts. Denkt man. Tatsächlich ist die Wildkamera nun einfach nur eingeschaltet, der Bildschirm bleibt aber aus. Mit der Taste „OK“ erweckt man den Bildschirm. Erst wenn man im dritten Schritt die Taste „M“ drückt, gelangt man in das Menü. Immer noch gewöhnungsbedürftig.
Schlankes, übersichtliches Menü: So wie wir uns erst kürzlich über die neuen Menüs der Moultrie-Wildkameras aufgeregt haben, so positiv waren wir von dem Menü der SecaCam überrascht. Die insgesamt 15 Menüpunkte sind auf gerade einmal drei „Screens“ untergebracht. Dabei befinden sich die in der Praxis am häufigsten verwendeten Menüpunkte alle auf dem ersten Bildschirm. Die Wortwahl ist lobenswert eindeutig.
Foto-/Video-Umschalter, LED-Umschalter und GPRS-Umschalter ohne Funktion: Wie bereits erwähnt, nutzen die SecaCams noch Teile des Gehäuses des Vorgängermodells Wild-Vision. Ein Überbleibsel sind irritierenderweise die eigentlichen obsoleten Umschalter.
- Der Foto-/Video-Umschalter wird vom Menüpunkt „Modus“ (Foto/Video/erst Foto dann Video) übernommen.
- Auch der GPRS-Schalter ist (noch) ohne Funktion. Eine Mobilfunk-Version wird von vielen Kunden heiß ersehnt.
Top Bedienungsanleitung! Dass wir das noch erleben dürfen. Eine Bedienungsanleitung ohne Rechtschreibfehler, ohne Übersetzungsfehler, in kurzen verständlichen Sätzen, reichlich bebildert und in einer Schriftgröße, die auch ohne Lesebrille zu entziffern ist. Woran etliche Wettbewerber der SecaCam Wildkamera kläglich scheitern, das wurde hier vorbildlich umgesetzt. Die Liebe zum Detail zieht sich durch die ganze Bedienungsanleitung. Sehr gut gemacht! Hier beide Bedienungsanleitungen zum Download:
Kurzanleitung: Offensichtlich haben sich die Macher der SecaCam Wildkamera vorgenommen, die Käufer ihrer Wildkameras so schnell und elegant wie möglich in die Lage zu versetzen, sofort loslegen zu können. Nicht nur, dass die SD-Speicherkarte und die Batterien bereits eingelegt sind. Neben der umfangreichen Bedienungsanleitung gibt es noch eine Art Postkarten-Bedienungsanleitung. Das finden wir persönlich fast schon ein bisschen übertrieben. De facto könnte man diese Schnellanleitung auch einen einzigen Punkt reduzieren: Einschalten!
Erfassungsbereich & Auslösegeschwindigkeit

52° vs. 100° Erfassungsbereich: Die SecaCam Raptor deckt die üblichen 52° ab und liegt damit auf Augenhöhe mit einer Dörr SnapShot Mini. Die SecaCam HomeVista deckt sogar 100 ° ab. In der Tiefe reagieren beide SecaCams überraschend weit. Eine Wildschweinrotte, die in ca. 20 m Entfernung durch das hohe Gras rauscht, wird schon sehr frühzeitig registriert und zuverlässig abgelichtet. Das ist sehr gut!
Präzise Auslösung: Ein Problem, das u.a. auch die Wildkameras der Discounter ALDI und LIDL plagt, sind die fehlenden Auslösungen trotz der Einstellung auf „Empfindlichkeit hoch“. Dagegen scheinen die SecaCams immun, ihnen entgeht nichts. Das können wir beurteilen, da wir immer mehrere Wildkameras übereinander hängen haben. Dass eine der anderen Wildkameras eine Aufnahme hatte, die die SecaCam nicht auch hatte, kam nie vor. Im Gegenteil. Die SecaCams liefern jede Woche solide hunderte an Aufnahmen ab.
Rasend schnell: Die SecaCams lösen irrsinnig schnell aus! Der Hersteller spricht von lediglich 0,4 Sekunden Auslöseverzögerung. Hier hat man mit den Moultrie-Wildkameras der neuesten Generation gleich gezogen. Das untere Bild zeigt am Beispiel eines Vogels, wie schnell die SecaCam aus dem Stand-by erwacht und ein Foto schießt. Die Aufnahme ist umso bemerkenswerter, weil sie bei einer Außentemperatur von 25°C entstand. Im Winter funktionieren auch billige Wildkameras halbwegs passabel. Denn dann ist der Temperaturunterschied zwischen den Objekten und der Umgebung ausreichend groß, so dass auch ein mittelmäßiger PIR-Sensor diese Differenz erkennt und die Kamera auslöst. Aber ein Kleinst-Lebewesen im Sommer – Respekt!

5er Serie: Was uns ebenfalls gut gefällt ist die Möglichkeit bis zu sieben Aufnahmen hintereinander zu machen. Unter „Anzahl Fotos“ kann man frei wählen zwischen 1 bis 5 Fotos, die dann im extrem schnellen Abstand aufgenommen werden. In der Praxis haben sich 3 Aufnahmen in Serie bewährt. Die Aufnahmepause schaltet man am besten aus. Dann vergehen zwischen zwei Serien ca. 4-5 Sekunden.
Gutes Timing: Die SecaCam Wildkameras legen ein gutes Timing an den Tag. Querende Tiere werden so gut wie immer in der Bildmitte erwischt. Das gibt dann schöne Fotos.
Bild-/Videoqualität am Tag und in der Nacht
SecaCam Raptor: Bei der Standardeinstellung von 5 MP liefert die Raptor am Tage wunderbare Fotos. Scharf, kontrastreich und mit tollen Farben.
SecaCam Home Vista: Die Weitwinkel-HomeVista war am selben Baum befestigt, scheint aufgrund der Optik bei der Aufnahme allerdings weiter entfernt. Aber auch hier ist jedes Detail zu erkennen. Bemerkenswert ist, dass die Bildränder – anders als bei den bisher auf dem Markt erhältlichen Weitwinkel-Wildkameras – nicht gekrümmt sind (Fischaugen-Effekt):
Vergleich Raptor vs. HomeVista: Zum Vergleich haben wir einmal beide Aufnahmen miteinander kombiniert. Diese Montage zeigt auch, dass die Weitwinkel-SecaCam einen 6-fach größeren Bildausschnitt besitzt:
Direkter Wettbewerbsvergleich: Um wirklich festzustellen, wie gut die Bilder einer Wildkamera tatsächlich sind, hängen wir immer mehrere Wildkameras übereinander in den Wald. Normalerweise testen wir die Bildqualität neuer Wildkameras, indem wir ein Referenzgerät direkt darüber hängen und die Aufnahmen vergleichen. Bei den SecaCams hat es sich so ergeben, dass wir zeitgleich eine Distianert (wird direkt aus China importiert und bei Amazon über Distanert von UK nach Deutschland hinein verkauft) testen wollten. Da die Distianert ebenfalls eine Weitwinkel-Wildkamera ist, schien uns das sinnvoll. Als wir nach 14 Tagen die SD-Karten der Raptor, der HomeVista und eben der Distianert auswerteten, waren wir mehr als überrascht.
Die Distianert hatte gerade einmal 36 Bilder aufgenommen, davon zeigten 27 Bilder den Auf- und Abbau der Wildkamera. Nur 9 Bilder (3 Auslösungen zu je 3 Bildern) in 14 Tagen?? Alle Auslösungen übrigens nachts, wenn es für den Infrarotsensor einer Wildkamera am leichtesten ist, Bewegung zu erkennen, weil dann der Temperatur-Unterschied zwischen einem warmen Objekt und der kühlen Umgebung am höchsten ist. De facto ist die Distianert erschreckend unsensibel (eingestellt war Empfindlichkeit „hoch“, seitliche Bewegungsmelder „an“). Die Fotos sind ebenfalls grottig. Die Weitwinkeloptik der Distianert zeigt anschaulich, warum wir bisher kein Fan von Weitwinkel-Wildkameras waren. Die Ränder sind verzerrt (Fischaugenoptik) und es ist eben nicht nur damit getan, in eine Kamera ein anderes Objektiv einzusetzen. Der PIR-Bewegungssensor und die LEDs müssen ebenfalls auf die viel größere Fläche abgestimmt sein. Daran scheitert die Distianert offensichtlich:

Und nun die SecaCam Home Vista (100°): 873 Bilder in 14 Tagen (291 Auslösungen zu je 3 Bildern). Die SecaCam HomeVista schafft trotz Weitwinkeloptik den Spagat zwischen den eigentlich schwächeren 940 nm-LEDs (No Glow!) und tollen Nachtaufnahmen mit hervorragender Bewegungsschärfe. Im folgenden Bild stand die Kamera beim Blitzmodus auf „Max- Schärfe“:

Die SecaCam Raptor (52°) besitzt logischerweise auch einen engeren Erfassungswinkel des PIR-Sensors. Dennoch kommt sie immer noch auf 690 Bilder in 14 Tagen (230 Auslösungen zu je 3 Bildern). Schön zu sehen: die beiden Wildschweine im Hintergrund sind nun im Detail zu erkennen, dafür ist das von der Seite kommende und gleich suhlende Wildschwein im Vordergrund aufgrund des regulären Bildausschnitts (noch) nicht zu erkennen:
Belichtungsautomatik: eine wirkliche Innovation ist die bei der SecaCam verwendete Belichtungsautomatik. Sie verhindert wirksam, dass nahe Objekte überbelichtet sind, indem die Blitzintensität reduziert wird. Das folgende Bild scheint auf den ersten Blick wenig spektakulär, es ist in im Bereich der Wildkameras jedoch eine mittlere Sensation. Bei regulären Wildkameras mit nachts fest eingestellter Blende, Belichtungszeit und Belichtungsintensität wäre das Wildschwein auf dieser Distanz (< 1 m) völlig überbelichtet. Bei der SecaCam HomeVista ist aber trotz der Nähe und der Bewegung des Wildschweins jedes Detail zu sehen, weil die LEDs nicht stumpf mit voller Kraft leuchten, sondern in der Intensität angepasst wurden.


Diese für eine Wildkamera eher aufwändige Technologie wird bei der SecaCam verwendet, weil sie nicht nur in freier Wildbahn, sondern insbesondere auch in geschlossenen, hell gestrichenen Räumen zum Einsatz kommen soll. Will man in dieser Situation eine Wildkamera einsetzen, hilft bei Kameras ohne Belichtungsautomatik oft nur das Abkleben mehrerer LEDs, um die Beleuchtungsstärke zu reduzieren.
Zeitraffer-Aufnahmen: Wollten Sie immer einmal fotografisch dokumentieren, wie eine Pflanze wächst, ein Baum im Jahreszeiten-Rythmus seine Erscheinung verändert, ein Haus von der Bodenplatte bis zum Einzug „wächst“, etc.? Dafür eignen sich die beiden SecaCams in idealer Weise. Sie haben zum einen die notwendige Batterie-/Akku-Laufzeit, um spielend mehrere Tausend Fotos aufzunehmen. Zum anderen ist die Fotoqualität bei beiden ausgezeichnet. Für Nahaufnahmen (Pflanzen) empfehlen wir die HomeVista, beim Blick in die Ferne ist die Raptor ideal.

HD-Videos: Video-Aufnahmen werden bei Wildkameras immer beliebter. Diesen Trend bedient die SecaCams in Full HD-Auflösung (1.920 x 1.080 Pixel). Aber Vorsicht! Da die beiden SecaCams aufgrund ihrer herausragenden PIR-Empfindlichkeit auch Vögel und sonstiges Kleingetier erwischen, stehen schnell sehr viele Aufnahmen zu Buche. Das ist im Fotomodus bei einer 8-GB Speicherkarte nicht so schlimm. Im Video-Modus sprengen insbesondere die Full HD-Aufnahmen schnell die Speicherkarten-Kapazität. Besser ist die völlig ausreichende HD-Auflösung in Kombination mit einer Video-Länge von 10-15 Sekunden. Wenn sich nach der Videosequenz noch immer etwas bewegt, wird es die SecaCam in einem zweiten Video aufnehmen.
Zur Objektüberwachung würden wir übrigens nie zu Videoaufnahmen raten. Die Gefahr dass im entscheidenden Moment die Akkus leer sind, ist bei den vergleichsweise leistungshungrigen Videos zu groß. Bei der Tierbeobachtung ist das etwas anderes. Hier machen Video-Aufnahmen richtig Spaß! Und da Tiere einen relativ geregelten Tagesablauf haben, kann man sicher sein, dass man nach 1-2 Wochen schöne Ergebnisse hat. Insbesondere mit der SecaCam. Beispiel gefällig? Bitte sehr:
Tipp: Insbesondere bei Videos empfiehlt es sich im Menü der SecaCam unter dem Reiter „Einstellungen“ (Rädchen), im Menüpunkt „Überschreiben“ die Option „Ein“ zu wählen. Bei einer vollen Speicherkarte werden so die ältesten Aufnahmen durch neue Aufnahmen überschrieben. So geht man sicher, dass z.B. beim Einsatz als Überwachungskamera nicht die wichtige letzte Nacht nicht dokumentiert werden konnte, weil die Speicherkarte voll war.
Ein weiteres Video der SecaCam HomeVista haben wir auf Youtube gefunden.
Ideale Überwachungskamera
Dass Wildkameras ideale Überwachungskameras sind, dürfte sich allmählich herumgesprochen haben. Günstiger und zuverlässiger als mit den gestochen scharfen Aufnahmen der SecaCam kann man seinen Besitz kaum schützen. Die Vorteile liegen auf der Hand:
- 24 Stunden, 7 Tage, mehrere Monate
- völlig unsichtbarer Blitz, gestochen scharfe Nachtaufnahmen
- wetterfestes Gehäuse erlaubt Einsatz bei Wind & Wetter, Kälte & Hitze
- durch Batterien unabhängig von Stromversorgung
- bei Verwendung einer 32 GB-SD-Speicherkarte extreme Speicherkapazität
- Videoaufnahmen mit Ton (welche Sprache sprechen meine Einbrecher?)
Datenschutz beachten! Natürlich muss man die geltenden Datenschutzrichtlinien beachten. Insbesondere bei der Mitarbeiterüberwachung sollte man die allerhöchste Zurückhaltung an den Tag legen. Aber wenn man z.B. unter der Einstellung „Zeitschaltuhr“ ein Zeitfenster außerhalb der regulären Arbeitszeiten festlegt, in dem kein Mitarbeiter aufgenommen werden kann, spricht nichts gegen die Eigentumssicherung mittels Fotofalle.
Batterien & Energiemanagement
Blitz nur, wenn 8 x Mignon: Die SecaCam HomeVista Full HD besitzt zwei Batteriefächer. Während bei der Wild-Vision das zweite Batteriefach in der Baumhalterung optional bestückt werden konnte, ist bei der SecaCam die Bestückung mit 8 Batterien oder Akkus unbedingt notwendig. Zwar funktioniert die HomeVista auch mit nur 4 Batterien, sonst könnte man ja keine Einstellungen vornehmen (die Kamera ist ja dann von der Halterung getrennt), der Blitz wird jedoch nur angeschaltet, wenn alle 8 Batterien eingelegt sind.

Akkus: Die SecaCam Wildkamera funktioniert bestens mit Akkus, was wir an dieser Stelle ausdrücklich empfehlen. Um eine realistische Batterieanzeige sowohl im Bildschirm, als auch in der Statuszeile der Fotos zu erhalten, kann man im Menu unter Einstellungen wählen, ob man Akkus oder Batterien wählt. Dieses Feature ist sehr angenehm. Akkus arbeiten von Haus aus mit einer tendenziell niedrigeren Spannung, als herkömmliche Batterien. Die Kapazität ist der einer Batterie jedoch meist überlegen. Die Batterieanzeige einer Wildkamera misst aber nur die Spannung und zeigt diese in Form von Pictogrammen oder einer Restlaufzeit in Tagen (Moultrie) an. Damit man nicht einen Nervosität erzeugenden niedrigen Ladezustand angezeigt bekommt, obwohl die Akkus noch fast voll sind, berücksichtigt die SecaCam die niedrigere Spannung von Akkus und passt entsprechend die Anzeige an.
Sehr gute Batterielaufzeit: Wir haben die SecaCams nun schon mehrere Wochen im Einsatz und trotz tausender Bilder und hunderter Videos mussten wir die Akkus noch nicht nachladen. Ausgezeichnet!
Belichtungsautomatik spart Strom: 16 zusätzliche LEDs gegenüber dem Vorgängermodell und trotzdem keine Einbussen beim Stromverbrauch – wie soll das denn gehen? Es geht! Dank des neu eingeführten Features „Belichtungsautomatik“ passen die SecaCams die Stärke der LEDs der individuellen Lichtsituation an. Dadurch wird eben nicht immer „aus allen Rohren geschossen“, sondern es wird nur soviel Strom auf die LEDs gegeben, wie die einzelne Aufnahme sinnvoll benötigt. Das spart Strom und kommt der Batterie-Standzeit zugute.
Batteriefresser HD-Videos: Dieser Info-Block steht bei allen Wildkamera-Tests an der gleichen Stelle und ist unabhängig von der SecaCam Wildkamera zu sehen: HD-Videos bei Nacht sind prinzipbedingt der Batteriefresser schlechthin. Zum einen brennen alle LEDs während der gesamten Aufnahmedauer fortwährend. Zum anderen müssen die im Vergleich zu Fotodateien extremen Datenmengen vom Prozessor bearbeitet und auf die SD-Karte gespeichert werden. Das kostet Strom. Wer die Video-Funktionalität seiner Wildkamera extensiv nutzen möchte, sollte entweder mit guten NiMH-Akkus arbeiten und diese regelmäßig durchtauschen. Oder man denkt gleich über eine externe Stromversorgung in Form eines Bleigel-Akkus nach. Dann ist Ruhe im Karton!
Same same – but different: auf den ersten Blick baugleiche Modelle
Der chinesische Hersteller-Markt ist vergleichsweise komplex. Es ist schwer zu durchschauen, welche Distributionskanäle die einzelnen Hersteller wählen, oder wer von wem kopiert. Wie bereits bei dem Vorgänger, der WildVision Wildkamera, sind diverse Wildkameras auf dem Markt, die optisch einer 1:1 Kopie der beiden SecaCams entsprechen:
- icefox® Wild Kamera (Achtung Verkauf durch vivocom Hongkong!)
- WildBlick 3.0c RL
- K&S X56 black Full HD 12MP
- Berger & Schröter 12MP X-Trail HD 3.0C
- X-view 5.0 SP
100°-Optik nur bei SecaCam: Bemerkenswert ist, dass die Version mit der interessanten 100°-Weitwinkel-Optik (SecaCam HomeVista) nur von SecaCam verkauft wird.
Verkäufer aus Hongkong? Mittlerweile ist bei Amazon kaum noch zu erkennen, wo der Verkäufer tatsächlich sitzt, der gerade eine Wildkamera anbietet. Ein gutes Beispiel ist die icefox Wildkamera, die auf den ersten Blick wie die SecaCam Raptor aussieht. Für den unbedarften Amazon-Kunden sieht das nach einem ganz normalen Unternehmen aus. Schließlich erfolgt ja auch der Versand durch Amazon. Wenn man ein wenig weiterklickt erkennt man, dass „iceFox“ nicht der Name des Unternehmens ist. Der ist „vivocom“. Ach nein, halt. Hinter vivocom steht ja die „PT Industrial Co. Ltd“ aus Hongkong. Ja – fast. Das Unternehmen sitzt ja eigentlich gar nicht in Hongkong, sonder sagt von sich selbst, dass es im „Zimmer 10009, ling ji Gebäude, shen nan Straße Luo hu District Shenzhen, China“ sitzt. Da relativiert sich der auf den ersten Blick recht günstige Preis. Im Zweifelsfall haben wir lieber einen deutschen Ansprechpartner. Der Anbieter der SecaCams sitzt übrigens in Köln und hat sogar eine kostenfreie 0800-Nummer.

Top Bedienungsanleitung vs. Google Translator: Die Bedienungsanleitung der SecaCam Wildkameras ist ungewöhnlich umfangreich, mit farbigen Bildern und Grafiken ergänzt, man kann sie ohne Lupe lesen und sie ist in fehlerfreiem Deutsch geschrieben. Demgegenüber stehen die Bedienungsanleitungen der Klone. So scheitert z.B. die Bedienungsanleitung der Berger & Schröter X-Trail (immerhin ein deutscher Anbieter) bereits auf der ersten Seite am Wort „Bedienungsanleitung“ (s. Screenshot rechts).
Unterscheidungsmerkmal Menü: Ein klares Unterscheidungsmerkmal zwischen den SecaCam Wildkameras und den auf den ersten Blick identischen Wettbewerbern ist das Menü. Aufgeräumt und intuitiv das zweispaltige Menü der SecaCams (Kamera/Einstellungen). Demgegenüber haben die Wettbewerber i.d.R. 3-spaltige Menüs (Kamera/PIR/Sonstiges).

Klone mit z.T. kryptischen Menüpunkten: Die deutschen Menüpunkte der Wettbewerber wirken teilweise wie eine schnelle Internetübersetzung. Kleine Kostprobe aus dem Menü einer Wettbewerbskamera: hier tauchen nacheinander die Menüpunkte „Verzögerung“, „Zeitspanne“ und „Timer“ auf. Ohne Bedienungsanleitung kann man sich hier schlecht vorstellen, was eine Veränderung bei dem Menüpunkt „Zeitspanne“ tatsächlich bewirkt. Aber auch mit der Bedienungsanleitung wird es nicht unbedingt klarer, denn dort steht folgendes: „Wählen Sie „EIN“ und drücken Sie „OK“, um das Intervall einzustellen. Der PIR-Sensor der Kamera wird ausgeschaltet und die Kamera nimmt entspreched dem vom Anwender eingestellten Intervall Bilder oder Videos auf.“ Ein weiterer merkwürdiger Menüpunkt bei einer Klon-Kamera ist „Frequenz“. In der Bedienungsanleitung steht dazu lapidar: „50HZ, 60HZ; bei falscher Einstellung kann der Kamerabildschirm flackern“. Na dann…
Die SecaCam Wildkameras sind hier wirklich vorbildlich eindeutig, übersichtlich und klar formuliert. Anstatt „Verzögerung“ steht hier eben „Aufnahmepause“. Und obwohl „Timer“ nicht per se falsch ist, kann man sich bei der SecaCam unter „Zeitschaltuhr“ eben besser vorstellen, was gemeint ist.
Fazit: Wildkamera-Klone, die das gleiche Gehäuse verwenden, aber eine völlig unterschiedliche Qualität besitzen, kennt man spätestens seit den ALDI-Wildkameras, die auf einem Standard-gehäuse aufsetzen, ansonsten aber nichts mit ihren mannigfaltig verfügbaren Zwillingen gemein haben. Bei der SecaCam verhält es sich ähnlich. Same, same – but different. Bisher haben wir noch keinen Klon gefunden, der in der Summe die Qualität der SecaCams erreicht.
Bewertung, Preis & Bezugsquellen
Bewertung: Die beiden SecaCams sind würdige Nachfolger der beliebten Wild-Vision. Sie sind außerordentlich zuverlässig, rasend schnell, haben eine tolle Bildqualität am Tage, in der Dämmerung und bei Nacht und gehen extrem schonend mit den 8 Batterien/Akkus um. Bleibt die Qual der Wahl: Raptor oder HomeVista? Wildkamera-Test.com gibt die Antwort
- SecaCam HomeVista: Die HomeVista, ist die erste Weitwinkel-Wildkamera, die uns wirklich überzeugt hat. Ihre 100°-Optik nimmt die 6-fache Fläche einer regulären Wildkamera auf. Insbesondere im Nahbereich und bis ca. 3 Meter ist diese Wildkamera konkurrenzlos. Ihr PIR-Sensor überwacht auch diese Fläche zuverlässig. Die 940 nm-Black-LEDs leuchten diese Fläche für das menschliche Auge unsichtbar vollständig aus. Das Ganze für einen Preis unter 150 € inkl. Versand, 8GB-SD-Karte und 8 Batterien. Herz was willst Du mehr?!
- SecaCam Raptor: Die Raptor ist mit der klassischen Wildkamera-Optik ausgestattet (52°). Ist die HomeVista im Nahbereich unschlagbar, spielt die Raptor groß auf, wenn die Objekte etwas weiter entfernt sind.
Aktuell ist insbesondere die HomeVista in dieser Kombination (verzerrungsfreie 100°-Optik, Black LEDs, Bild-Qualität, Zuverlässigkeit, Bedienungsfreundlichkeit, Preis-/Leistungs-Verhältnis) konkurrenzlos.
Preis & Bezugsquellen: Die SecaCams können direkt über den Händler (www.Wildkamera.net), oder über Amazon bezogen werden. Wir empfehlen Amazon, denn bei gleichem Preis hat man gegenüber dem Händler das Druckmittel einer etwaigen negativen Bewertung.
- SecaCam Raptor (52° Normal-Objektiv) – 149,90 €
- SecaCam HomeVista (100° Weitwinkel-Objektiv) – 149,90 €
Kaufen? Unbedingt! Die Weitwinkel-Wildkamera SecaCam HomeVista stiehlt ihrer ansonsten baugleichen Schwester SecaCam Raptor ein wenig die Schau. Insbesondere im Nahbereich (Dachsbau, Nistkasten, Automarder) liefert diese HomeVista schlichtweg sensationelle Aufnahmen. Am Tage und in der Nacht! Auch im häuslichen Bereich ist die HomeVista die erste Wahl. Werden die Entfernungen größer, schlägt die Stunde der Raptor.
Günstigste brauchbare Black-LED-Wildkamera: völlig unsichtbare Black-LEDs, Full-HD Videos, extrem schnelle und dabei präzise Auslösung, super Menü, qualitativ sehr gute Aufnahmen, sehr gute Batterielaufzeit und trotzdem unter 150 €? Das schaffen aktuell nur die SecaCams! Wer sich mit dem nicht ganz optimalen Gehäuse arrangieren kann, wird mit diesem neuen Preis-Leistungs-Sieger viel Freude haben.
Unsere Wertung für die SecaCam Raptor und SecaCam HomeVista (den letzten halben Stern heben wir uns auf, wenn diese tolle Technik in ein würdigeres Gehäuse wandert):
Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:
- secacam (162)
- secacam homevista (74)
- secacam raptor (60)
- secacam home vista (37)
- seca cam (35)
- https://www wildkamera-test com/test-secacam-homevista-secacam-raptor/ (31)
- seca cam home vista (20)
- seca cam test (13)
- secacam test (12)
Hallo ich habe eine Frage gibt es schon ein gprs Modul würde mich auf eine Antwort freuen
Hallo,
@ GPRS-Modul: Wir haben bei denen schon zweimal nachgehakt. Offensichtlich arbeitet man mit Hochdruck daran. Einen genauen Termin gab es jedoch noch nicht.
LG – Wildkamera-Test.com
Es wird die Möglichkeit zum Betrieb der HomeVista Kamera der Anschluss eines Akku erwähnt, wo und wie schliesst man den an. Gibt es Kabel oder entsprechendes Zubehör. Dies wird nirgends erklärt.
Hallo herr Hoffarth,
im unteren Deckel ist ein Anschluss für ein 12V Netzteil (oder eben eine 12 V Batterie). Hier wäre z.B. ein passendes wasserdichtes Netzteil mit 6,50 m (!) Kabel direkt beim Anbieter der HomeVista. Eine (am besten Bleigel-)Batterie mit 12 V könnten Sie ohne weiteres mit einem passenden Klinkenstecker anschliessen. Da ist eben ein wenig der heimische Lötkolben gefragt. Oder zumindest eine saubere Lösung für die Verkabelung (Schrumpfschlauch an den Übergängen). Achtung: der Klinkenstecker muss innen + und aussen + haben. Zudem ist das jetzt nicht gerade ein übliches Maß. Bei Bedarf am besten noch einmal bei Wildkamera.net nachfragen, wie die Maße des Klinkensteckers sind (aber am besten per Mail, ad hoc wird das dort auch niemand wissen).
LG – Wildkamera-Test.com
Zu dem Thema GPRS Modul: Ein GPRS Schalter ist an der Kamera bereits vorhanden.
Kann daraus abgeleitet werden, dass die SecaCam Home Vista mit dem Modul – wenn dann verfügbar – nachgerüstet werden kann?
Funktionieren die Kameras mit einer WiFi-SD-Karte?
Hallo Herr Bolz,
@ GPRS-Modul: Offensichtlich arbeiten die Kölner, die hinter der SecaCam und der WildVision stehen, mit Hochdruck an einer Mobilfunk-Lösung. Nachrüstbar wird – zumindest die SecaCam – deswegen nicht sein. Denn soweit wir wissen, gibt es für die WildVision grundsätzlich ein GPRS-Modul, dass aber nur in Verbindung mit der richtigen Firmware funktioniert. Und auch dann ist es „pain in the ass“, das Ding ans Laufen zu bringen. Das Gehäuse der SecaCam sieht zwar auf den ersten Blick nahezu identisch aus. Aber hier wird die Mobilfunkkarte definitiv in dem Kamerakörper selbst eingelegt. Es wird also eine grundsätzlich andere Kamera sein.
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo Bernd,
Wir haben keinerlei Erfahrung mit den WIFI-SD-Karten. Da müssen wir – erst einmal – passen.
LG – Wildkamera-Test.com
Warum ist die Bedienungsanleitung nicht im Internet herunterladbar?
Werden die Batterien geladen, wenn der DC-Adapter (Netzteil) angeschlossen ist?
Werden im Nachtbetrieb die IR-LED tatsächlich nach Helligkeitsbedarf zugeschaltet?
Auf meinem Grundstück stehen auf beiden Sitirnseiten je eine Strassenlaterne, die Teile des Grundstücks erhellen. Danke.
Hallo Herr Werden,
@ Bedienungsanleitung: Wir haben uns „auf dunklen Kanälen“ die beiden Bedienungsanleitungen besorgt und oben im Text zum Download bereit gestellt.
@ Laden der Akkus per externem Netzteil: Nein! Das ist bei keiner Wildkamera so. Und das ist auch gut so. Denn ein Netzteil ist ein Netzteil und kein Ladegerät. Wir würden Ihnen unabhängig davon empfehlen, die NiMH-Akkus immer mit einem intelligenten Ladegerät zu laden. Im Gegensatz zu den früher üblichen „normalen“ Ladegeräten nimmt ein intelligentes Ladegerät Rücksicht auf den (Lade-)Zustand des Akkus und passt die Ladeströme und -dauer entsprechend an.
@ Zuschaltung LEDs: Jein. Die SecaCams haben einen Schalter mit dem Sie entscheiden können, ob Sie mit nur 25 (nur oben) oder allen 56 LEDs (oben und unten) ausleuchten wollen. Zusätzlich dazu besitzen die SecaCams (und nur die) eine Belichtungsautomatik. Doppelt gemoppelt könnte man jetzt meinen. Aber in der Praxis macht das völlig Sinn. Wenn man z.B. ein Video-Fan ist, aber eine helle Umgebung hat (alles weiß gestrichen oder eben die von Ihnen erwähnte Straßenlaterne), dann ist es sinnvoll nur 25 LEDs zu verwenden. Die Bilder sind dann allemal hell genug, die Batterien/Akkus halten umso länger und man hat so trotz des energiehungrigen Video-Modus eine sehr gute Standzeit.
LG – Wildkamera-Test.com
Nur zur Info:
Habe bei meiner genialen (besonders bei Nachtvideos) Secacam HomeVista eine Samsung EVO SD Karte mit 128 GB Speicher in Verwendung…. Läuft tadellos.
Als nächstes werde ich mal eine Toshiba Flashair WiFi Karte probieren…. Wobei mir nicht ganz klar ist ob und in welchem Maße die Kamera dabei mitspielen muss?!
Geht es dabei um die Stromversorgung der Karte durch die Kamera?
Grüße Christian
Hallo Herr Baumann,
@ 128 GB-Karte & SecaCam HomeVista: Das hätten wir jetzt nicht gedacht und das ist auch neu für uns! Aber eine Hintergrundinfo hätten wir für Sie noch: damit der Schreibprozess bei größeren Karten und vielen Dateien nicht zu lange dauert und die SecaCam schneller wieder einsatzbereit ist, werden alle 100 Dateien ein neuer Ordner auf der SD-Karte angelegt. Darüber haben wir uns zunächst nämlich geärgert. Aber bei Tausenden von Bildern, und das ist ja mit dieser Kamera ohne weiteres möglich, bringt das schon mehr Übersicht in die ganze Angelegenheit.
@ Toshiba Flashair WiFi Karte: Mit diesen WiFi-Karten haben wir ehrlicherweise keine Erfahrungen und sind über jede Info dankbar. Unsre vermutung allerdings: im Videomodus werden die Stromspender ja ohnehin „hart rangenommen“. Wenn dann auch noch eine WiFi-Karte ins Spiel kommt… Vielleicht sollten Sie dann gleich über eine externe Stromversorgung nachdenken. Entweder ein Netzteil, oder eben ein dicker 12V-Bleigel-Akku.
LG- Wildkamera-Test.com
Guten Tag,
ich suche eine (Überwachungs-) Kamera, die ich in einem Fahrzeug hinter der Frontscheibe positionieren möchte, wie bei einer Dashcam.
Ich möchte Tiere beobachten die auf meinem Mercedes-Stern brüten.
Nun sind ja die PIR-Sensoren nicht dafür geeignet…
Gibt es auch Kameras mit Radar-Sensoren?
Als separater Bewegungsmelder sind solche Sensoren ja verfügbar:
https://www.conrad.de/de/radar-bewegungsmelder-modul-bb-thermo-technik-rad-mod-betriebsspannung-8-15-vdc-502667.html
Beste Grüße,
Sternfreund
Hallo Sternfreund,
@ PIR-Sensor hinter Frontscheibe: stimmt, der funktioniert nicht. Aber auch wenn er funktionieren würde, der Blitz würde wegen der Scheibe zu solchen Reflektionen führen, dass Nachtaufnahmen ohnehin unmöglich wären. Wir kennen keine einzige Wildkametra, die nicht mit den PIR-Seonsoren arbeitet.
LGF – Wildkamera-Test.com
Hallo,
habe seit einigen Tagen eine SecaCam HomeVista,welche am Tage sehr gute Bilder macht.Leider beschlägt die Linse bei Temperaturen unter 0 °Grad,so daß nichts mehr zu erkennen ist.Woran liegt das und gibt es hierfür Abhilfe? Oder ist das ein allgemeines Problem bei Wildkameras? (Kamerahöhe ca 2,50m für Objektüberwachung) Danke für Ihre Antwort im Voraus.
M.f.G. R.Grondziok
Hallo Herr Grondziok,
@ beschlagene Linse: das ist ein allgemeines Problem. Und auch kein schlimmes. Nehmen Sie die Wildkamera am besten kurz ins Haus und lagern Sie die Kamera an einem warmen Ort (nicht direkt auf die Heizung legen), bis die gesamte Feuchtigkeit aus der Kamera entwichen ist. Beim Zusammensetzen am besten noch einmal kurz die Dichtung und deren Auflage kontrollieren. Ein Hauch Vaseline kann auch nichts schaden. Dann sollte es keine Probleme mehr geben.
LG – Wildkamera-Test.com
Also ich habe die Toshiba WIFI SD Karte probiert…. Leider negativ, funktioniert nicht. Aufnahmen sind möglich, aber wireless Zugriff ist nicht möglich.
Na ja man kann eben nicht alles haben….
Grüße Christian
Gibt es von Euch eine Empfehlung für eine Wildkamera mit GPRS Funktion und guten Ergebissen? Bis es die SecaCams mit entsprechender Funktionalität gibt, wir es laut Hersteller wohl noch ein paar Monate dauern. :-/
Hallo Björn,
@ „Wildkamera mit GPRS Funktion und guten Ergebissen“: tja, da haben wir aktuell wirklich keine Empfehlung. Angeboten wird ja so Einiges. Aber entweder ist es eine schlechte Basiskamera, die durch das GPRS-Modul sicher nicht besser wird. Beispielsweise wird von diversen Anbietern eine Wildkamera angeboten, die man leicht daran erkennt, dass das Display vorne sitzt und die beiden LED-Felder links und rechts von der Linse bzw. dem Sensor. Diese Wildkamera ist einfach von vorne bis hinten grottig. So etwas würden selbst LIDL und ALDI nicht verkaufen.
Die einzigen Mobilfunk-Wildkameras, die gut funktionieren und solide Bilder liefern, sind die Dörr SnapShot Mobil 5.1 und die Loreda L510g. Aber mit jenseits von 300 € sind sie eigentlich zu teuer, als dass man sie irgendwo in freier Wildbahn an den Baum hängt (wenn sich einer von hinten nähert, ist die Kamera trotzdem futsch). Zumal sie von der Größe her (SnapShot), oder der unglücklichen Form (Loreda mit LED-Feldern in „Augenform“) und der immer sehr auffälligen Antenne kaum zu verstecken sind.
Sorry – Wildkamera-Test.com
Hallo,
Wie gross ist die Überwachungsdistanz? Ich möchte Abfallcontainer in ca. 30 m überwachen. Personen sollten erkennbar sein.
Hallo,
@ Überwachungsdistanz: bei 30 m sollten Sie nicht die HomeVista, sondern wenn überhaupt nur die Raptor nehmen.
@ Reichweite des Sensors: der Bewegungsmelder ist ja streng genommen kein Sensor der auf Bewegung reagiert, sondern auf Wärme(-unterschiede). Daher wird eine Qualitätskamera wie die SecaCam im Winter bei einem Menschen auch auf diese Entfernung sicher auslösen. Im Sommer sind die Temperatur-Unterschiede zwischen Mensch und Umgebung nicht so groß, da kann es auf diese Distanz eng werden.
@ Reichweite Blitz: 30 m sind sehr viel, mehr als eine Bahn in einem normalen Schwimmbecken. Nachts sollten Sie hier keine Wunder erwarten. Aber noch einmal, wenn überhaupt, schafft das nur die Raptor.
@ Erkennbarkeit Aufnahme: stellen Sie die Kamera in jedem Fall auf Foto, weil dann die Auflösung (5 MP = 2592 × 1944) deutlich höher ist, selbst als bei einem HD-Video (HD = 1280 × 720). Aber auch hier – stellen Sie sich einfaxch vor, Sie fotografieren auf diese Entfernung eine Person mit enem Handy. Die haben ja inzwischen gerne 12 MP und trotzdem wird es mit der Erkennbarkeit auf diese Entfernung grenzwertig.
TIPP: näher ran 😉
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo,
ich habe seit gestern die Raptor und wüsste gern, was die kürzeste Aufnahmedistanz der Kamera ist. Hat das Objektiv einen fixen Fokus, oder ist es einAutofokusobjektiv?
Danke und Gruß!
Dirk
Hallo Dirk,
unseres Wissens nach ist es ein fixer Fokus (so wie bei allen Wildkameras). Die werden alle in China vor einer Wand einzeln händisch eingestellt und dann wird die Optik fixiert. Die SecaCam Raptor ist auf Objekte ab etwa 3 Meter Entfernung optimiert. Bei der SecaCam HomeVista ist der Sachverhalt dramatisch anders. Aufgrund des 100°-Blickwinkels hat die HomeVista physikalisch einen viel größeren Schärfentiefe-Bereich. Die stellt bereits auf ca. 30 cm scharf! Wir hatten innerhalb eines Vogelhauses herausragende Ergebnisse. Das kann keine andere Wildkamera.
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo. Habe eine HomeVista gekauft.möchte gerne meine Baustellen nachts überwachen (Fotos). Habe bereits Testfotos gemacht. Leider kann ich die Autonummern nicht lesen.
Was für Einstellungen wären Ideal zum die Kennzeichen lesen zu können.
Wäre sehr dankbar für Lösungen
Hallo Roman,
@ kann Autonummern nicht lesen: Wir empfehlen eine Kombination aus Raptor und HomeVista. Der HomeVista entgeht dank 100°-Optik nichts, dafür kann sie leider auch nicht zaubern, wenn es etwas weiter wird. Wenn man weiß, wo ein Objekt auftaucht (Auto), dann ist die Raptor ideal. Sie überwacht niht die Breite, aber eben die Tiefe. Wenn Sie sich ein Rechteck vorstellen, dann ist die Raptor ideal auf der schmalen Seite positioniert (sie nimmt schmal, aber tief auf), während die HomeVista besser auf der langen Seite angebracht wird (sie nimmt breit und besser nah auf).
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo zusammen,
seit etwa drei Monaten haben wir in unserem Revier die Raptor Home Vista in Verwendung. Was auffällig ist, die Batteriehaltbarkeit (wir verwenden keine Akkus) ist grottig. Alle zwei Wochen sind die Batterien zu wechseln. Jetzt habe ich bereits mit den ganzen Parametern experimentiert, da die Kamera immer eine Fülle von Bildern produziert hat. Leider nicht immer mit Bewegungen von Tieren, sondern Grashalmen etc.
Die Einstellungen sind aktuell: 1 Minute Verzögerungszeit, 3 Bilder pro Serie und die Empfindlichkeit ist auf der vorletzten Stufe. Die Kamera macht trotzdem pro Tag etwa 500 Bilder und teils mehr. Auch der Standort wurde gewechselt und mit der Aufhängehöhe experimentiert. Im Vergleich zu meiner Dörr Snapshot Mini komme ich hier nicht auf ein Ergebnis was befriedigt. Mit der Dörr Snapshot habe ich in einem Jahr einmal einen Batteriewechsel. Mit der Raptor Home Vista habe ich bereits 5 Sätze Batterien verbraucht.
Gibt es vielleicht einen Tip oder Hinweis, was ich noch probieren könnte ?
Schöne Grüße
Bernd Jacobsen
Hallo Herr Jacobsen,
@ Batteriehaltbarkeit HomeVista: Das hat uns ja keine Ruhe gelassen. Ein Gedanke vorweg: Den Batterieverbrauch kann man weniger gut in Tagen, besser in Bildern beurteilen. Denn eine Kamera, die kaum auslöst, verbraucht natürlich auch keinen Strom. Wenn Sie pro Tag 500 und mehr Bilder machen und dann die Batterien 2 Wochen halten, kommen ja ca. 7.000 Bilder zusammen. Wir haben extra rumtelefoniert bei Freunden/Bekannten, die ebenfalls die HomeVista in Nutzung haben. Alle kommen mit einem Batteriesatz mit Leichtigkeit auf 7.000 Fotos. Teilweise wurden 12.000 Fotos mit einem Satz gemacht. Das ist objektiv schon mal ein Pfund (allerdings benutzen wir alle Akkus in Kombination mit einem elektronischen Ladegerät). Eine Dörr macht das eigentlich auch nicht besser.
Ihr Problem dürfte weniger die Batteriehaltbarkeit, als eher die Empfindlichkeit bzw. die überwachte Fläche der HomeVista sein. Man darf nicht vergessen, dass die Weitwinkeloptik der HomeVista die sechsfache Fläche einer normalen Wildkamera erfasst. Der PIR-Sensor ebenso. Zudem löst der PIR-Sensor bei kaltem Wetter eher aus, als im Sommer. Das ist ja weniger ein Bewegungsmelder, als ein Sensor, der auf Wärmeunterschiede reagiert.
Sie haben zwar schon mit der Aufhängehöhe experimentiert, wir würden Ihnen trotzdem empfehlen, die Kamera etwas höher, dafür deutlich mehr auf die Erde gerichtet aufzuhängen. Machen Sie dazu unbedingt ein paar Testfotos, um den fotografierten Bereich zu checken. Mit dieser Ausrichtung begrenzen Sie den überwachten Bereich und dürften deutlich weniger Fehlauslösungen haben.
Wenn Sie mit der HomeVista absolut unzufrieden sind, würde ich die Wildkamera gegen eine Raptor (mit herkömmlichen Objektiv und Überwachungsbereich) umtauschen. Der Anbieter der HomeVista ist eigentlich ein Musterbeispiel für Kulanz.
LG – Wildkamera-Test.com
Die Wildkameras mit WiFi-Karten zu nutzen ist abgesehen von der technischen Machbarkeit, mehr oder weniger sinnlos, da solche Karten nur das lesen/herunterladen erlauben und kein beschreiben/löschen. Insofern müsste man früher oder später auch WiFi Karten händisch ausstecken und am PC leeren. Im Übrigen macht auch ein GPRS/MMS-Modul wenig Sinn, wenn die knackigen 12 MP dann wieder auf wenige verpixelte KB als MMS heruntergestampft werden.
Hallo Eduard,
wir haben zwar selbst keine Erfahrung mit WiFi-Karten, aber für uns macht das aus einem anderen Grund keinen Sinn. Wir bekommen ja mit Ach und Krach innerhalb des Hauses ein ordentliches WLAN hin. Im Garten hört es doch recht schnell auf. Und wir wollen unsere Kamera da hinhängen wo es Sinn macht, nicht wo wir WLAN haben.
@ 12 MP: keine Wildkamera am Markt hat wirklich 12 MP. 99% nutzen einen 5MP-Chip. Der Rest ist interpoliert – macht also keinen Sinn.
@ verpixelte MMS: keine ordentliche GPRS-Wildkamera versendet noch MMS. Macht ja auch rein finanziell keinen Sinn. Und mit 100 KB bekommen Sie sehr ordentliche Bilder hin. Die Bilder dieser Website sind kaum größer!
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo,
welche der beiden Kameras würden Sie eher empfehlen wenn die Distanz zwischen Kamera und Objekt 10-15 m beträgt? Gemäß dem Bild unter „Erfassungsbereich & Auslösegeschwindigkeit“ wäre es eher die Raptor. Beim „Reh-Bild“ finde ich, dass die HomeVista diese Distanz auch ganz gut darstellt.
Hallo,
Raptor vs. HomeVista: Tendenziell sind wir ein größerer Fan der HomeVista. Der Vorteil der Weitwinkeloptik liegt auf der Hand: 6fache überwachte Fläche! Der Nachteil ist, dass die Objekte weiter weg erscheinen, bzw. dass bei gleicher Auflösung eines Bildes natürlich auch nur ein Sechstel der Pixel für ein Objekt zur Verfügung stehen. Aber die Qualität der Bilder reicht in unseren Augen immer noch perfekt aus, um alles hinreichend gut darzustellen. Bei der HomeVista erkenne ich auch jenseits der 10 Meter, wer durch meinen Garten stiefelt.
Bei der HomeVista muss man nur aufpassen, dass sie fest montiert ist. Also z.B. nicht oben in einem schwankenden Baum. Denn dann denkt der Bewegungssensor, dass er bewegte Objekte vor sich hat und löst die Kamera aus. Das passiert bei einem Überwachungsbereich von 100° natürlich eher, als bei 52°. Bei Bildern ist das nicht so schlimm, davon passen ja Tausende auf einen 8 GB-Chip und im Dateimanager kann man im Überblick schnell erkennen, wann wirklich etwas interessantes erfasst wurde. Bei Videos nervt das schnell. Hier lieber die Raptor!
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo zusammen!
Weiter oben schrieb Christian Baumann:“ Habe bei meiner genialen (besonders bei Nachtvideos) Secacam HomeVista eine Samsung EVO SD Karte mit 128 GB Speicher in Verwendung…. Läuft tadellos“.
Habe mir die Secacam Raptor gekauft. Mich würde interessieren, ob dort auch eine 128GB-SD-Karte funktioniert, respektive ob jemand ebenso bei der Home Vista eine 128GB Karte positiv getestet hat, somit die Meldung von Christian Baumann bestätigen kann?
Gruß
Peter
Hallo Peter,
die Raptor und die HomeVista unterscheiden sich hardware-seitig einzig und alleine durch das verwendete Objektiv. Wenn die beschriebene SD-Karte in der HomeVista läuft, sollte sie auch in der Raptor laufen.
Wir fragen uns allerdings, was der tiefere Sinn hinter so einer Riesen-Karte ist. Wir bekommen unsere 8 GB-Karten meist nicht annähernd voll. Geschweige denn eine 32er. Aber 128 GB?! Ohne externe Stromversorgung macht so ein Unterfangen schon mal gar keinen Sinn.
Übrigens: Je mehr Daten auf einer Karte sind, desto länger dauert der Prozess des „Wegspeicherns“. Dadurch verlängert sich die minimale Zeitspanne zwischen zwei Auslösungen. Bei SecaCam hat man das erkannt und fängt alle 1.000 Aufnahmen einen neuen Ordner an.
Beste Grüße – Wildkamera-Test.com
Hallo,
Ich habe eine (auf den ersten Blick dämliche) Frage:
Wie schaltet ihr eure SecaCam an?
Für mich gibt es 2 Varianten:
1. Schalter auf „an“ stellen, zusammenbauen und dann aufstellen
2. Schalter auf „an“, auf „ok“ drücken um ins Menu zu gelangen, zusammenbauen und dann aufstellen
Ich glaube beide Varianten funktionieren. Nur bei Variante 1 fängt die Kamera direkt an zu fotografieren (also werden immer Fotos gemacht, wie die Kamera aufgestellt wird).
Wie macht ihr das?
Hallo Gotcha!
Dann will ich es erklären, weshalb eine 126GB-Karte Sinn macht.
Im Übrigen nutze ich die Kamera mit sep. Riesen-Bleigel-Akku(90Ah in Hütte).
Es werden ohne Kompromisse ausschließlich Videos im FHD-Modus, auf einem abseits gelegenen Flurgrundstück/ (Garten), aufgenommen. Kamera ist angekommen. Im FHD-Modus zeigt mir die Kamera nur 1:32Min mögliche Aufnahmezeit, bei einer leeren 32GB-Karte an. Das ist mir eindeutig zu wenig, so dass mir eine 4 fache Speichergröße gerade recht käme.
Weshalb erkläre ich wie folgt:
Die Prioität besteht darin, 2 beinige Gäste einzufangen, darunter in 1. Linie bekannte Vandalismus-Gartennachbarn, die zur Strafanzeige gebracht werden sollen.
Da die Tierwelt dort auch nicht gerade ohne ist, wird eine 32GB-Karte schnell voll sein.
Die Kamera wird nicht tagtäglich kontrolliert, so dass bei eventuellen Vandalismusattacken eine höhere Speicherreserve vorhanden sein muss, bevor die Karte wieder neu überschrieben wird.
Nochmal, die Tierwelt mit mögl. 100000 Fotos oder 100 Filmen interessiert mich nicht.
Die Kamera-Karte wird ausschließlich im Vandalismusfall überprüft.
Meine Frage bezog sich auf andere User, außer Christian Baumann. Ob dort auch 128GB-Karten getestet wurden. Sorry, bin halt ein wenig skeptisch((„gebranntes Kind“), wenn bei undokumentierten features im Elektronikbereich nur einzelne Supidupimeldungen kommen.
Dann muss ich wohl selbst eine Amazon-Bestellung aufgeben, mit eventuellem Rückversand, falls die 128GB-Karte nicht funktionieren sollte. Solche Test-Rücksendgebaren, wie es diverse egoistische Bestellrambos am laufendem Band praktizieren, die Endverbraucher und Firmen schaden, wollte ich nämlich vermeiden.
Hallo Peter,
@ Aufnahmezeit Videos: wir nehmen inzwischen meist nur 15 Sekunden-Videos auf. Lieber stellen wir auf die minimale Pause zwischen zwei Aufnahmen. Hintergrund: Videos zu kontrollieren ist brutal zeitaufwändiger, als Fotos zu kontrollieren. Denn hunderte Fotos mit dem PC-Dateimanager zu kontrollieren (extra große Ansicht) geht ratz-fatz. Bei Videos dauert das ewig, da man in jedes Video rein gehen muss.
Vorschlag: Stelle auf den kombinierten Modus „Foto/Video“. Wenn Du dann z.B. bei Anzahl Fotos nur „1“ nimmst, und bei Länge Videos „20 Sek“, hast Du das beste aus zwei Welten. Du kannst schnell kontrollieren, ob es sich um eine lohnende Aufnahme handelt. Das bewegte Bild hast Du aber ebenfalls. Bedenke zudem, dass ein Einzelbild in Full-HD nur einer 2 MP-Auflösung entspricht, da ist die Einzelaufnahme u.U. aufschlussreicher. Falls nach der Aufnahme noch etwas los ist, fertigt die Wildkamera ja eine weitere Aufnahme an, usw. Also wirklich kein Grund, dauernd ellenlange Videos in denen meist ur in den ersten paar Sekunden was passiert anzufertigen und abzuspeichern.
@ Bleigel-Akku: nur zur Sicherheit – die SecaCam ist eine 12 V-Wildkamera, also bitte keinen 6V-Block verwenden! Die SecaCam funktioniert zwar grundsätzlich auch mit einem Satz Batterien (6V), dann gibt es allerdings keine Nachtaufnahmen mit LEDs. Erst wenn beide Batteriesätze in der Kamera in Reihe geschaltet die 12V ergeben, klappt’s auch mit den Nachtaufnahmen.
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo Bernd,
@ 2 Varianten: Wir hätten dann noch Variante 3: auch wir kontrollieren kurz vor der Aufstellung im Menü ob alles richtig steht, schalten dann aus und gleich wieder an. Reine Macht der Gewohnheit. Im Endeffekt gehen die WildVision und die beiden SecaCams immer irgendwann live, wenn der Schalter auf „ON“ steht.
LG – Wildkamera-Test.com
Natürlich hat mein Bleigel-Akku 12V, steht doch auch in der beiliegenden Anleitung 🙂 .
Deine Vorschläge sind zwar eventuell befriedigend , möchte aber trotzdem keine Kompromisse eingehen, falls 128GB funktionieren sollten.
Ich experementiere noch mit den Einstellungen.
Desweiteren- der Zeitaufwand wird mit meinen Sonderwünschen im laufenden Betrieb nicht höher sein, als bei anderen Betreibern, die jeden Tag oder mehrmals in der Woche an der Kamera herumwerkeln/kontrollieren.
Bei meiner geplanten Aktion handelt es sich um Gebaren von Tätern, die nachzuweisen sind, die im Jahr maximal 1-2x vorkommen. Und da brauche ich jede mögliche kompromisslose Möglichkeit. Wenn ich möglichst geringe Pausen zw. den Videos hinbekomme, kann das nur gut sein.
1-2x habe ich auch wenn es sein muss einen ganzen Tag zur Auswertung Zeit.oder von mir aus auch noch mehrere Tage – macht nix, Hauptsache maximale Ausbeute auf der Karte.
Zudem- nach der Ertapp-Aktion werde ich nämlich an dem Objekt ganz Ruhe haben.
Hab den Hersteller angerufen, hatte sehr netten Kontakt mit VenTrade.
Es wird sich ein weiterer Techniker drum kümmern, ggf. SD-Karten testen und sich melden. Habe den hiesigen Forenlink mitgeteilt. Vielleicht meldet sich der Gute auch hier zu Wort, damit die Allgemeinheit etwas davon hat.
Wäre sehr nett, wenn die 128GB Samsung EVO(wie C. Baumann hier berichtete) vom Service getestet wird und auch eine Toshiba 128GB (normalgroße SD-Karte/war der Vorschlag vom Online-Servicetechniker).
Hallo,
erstmal Kompliment für die wirklich nützliche Seite, gute und kritische Tests, tolle Infos die einem weiterhelfen. Auch schön die Kritik an den gekauften Amazon Bewertungen („Testexemplar kostenlos bekommen“) die bei vielen China Imitaten vorkommen. Übrigens – viele Hersteller vergeben Amazon Gutscheine für eine Bewertung, auch Secacam…
Naja, ich habe auch eine Homevista, der 100Grad Winkel war einfach zu anziehend nachdem ich eine Aldi Wildkamera hatte. Bin auch zufrieden, nur, ehrlich, der FullHD und der HD Modus sind doch qualitativ erbärmlich… Farbverfälschungen, bis zum Pumpen oder Flackern und Artefaktbildungen. Eine bemerkenswerte Unschaerfe besonders am Rand. So wirklich gut sieht nur der VGA Modus aus, der scharfe, farbreine Bilder liefert. Vielleicht habe ich ja ein Montagsmodell bekommen, aber andere ehrliche Rezensenten sehen das ja auch so.
Wird da VGA einfach hochgerechnet auf HD? So sieht es nämlich aus. Wie eine billige Interpolation…
Was mir ebenso aufgefallen ist: In der Vertikalen hat der VGA Modus einen grösseren Aufnahmebereich als der HD Modus. Hier mal ein Standbildvergleich von VGA zu HD https://abload.de/img/secacam4du2h.jpg
Ansonsten denke ich trotzdem dass die Homevista mit die beste Wildkam ist, habe schon einige andere Katzen und sogar Mäuse damit erwischt die unseren Garten unsicher machten.
Viele Gruesse und macht weiter mit der tollen Site,
Cl.
Hallo Claus,
@ China Händler: Da haben Sie einen wunden Punkt bei uns getroffen. Denn dieses Thema sprengt so langsam unser Rechtsverständnis. Ausser dieser besagten SecaCam kommt jede der bei Amazon auf den ersten zwei Seiten angebotenen Wildkameras direkt aus China bzw. wird von einem chinesischen Händler über Amazon vertrieben. Keiner (!) dieser Händler führt Umsatzsteuer ab! Die Hälfte ist mit einem falschen Impressum unterwegs. Es werden schlichtweg Phantasieadressen verwendet. Garantie? Von einem Steuerbetrüger, der mit gefakten Bewertungen und einem gefakten Impressum operiert? Amazon verdient schön mit und unsere Finanzämter schauen ohnmächtig/tatenlos zu. Einfach mal „Amazon Steuerbetrug“ googeln.
@ FHD/HD/VGA: Der FHD-Modus bringt bei den meisten Wildkameras nichts. Wir nutzen den nie. Denn bei FHD werden meist zugunsten der höheren Auflösung die frames per second (FPS), also die Anzahl der Bilder/Sekunde herunter gefahren. HD reicht!
@ VGA hoch gerechnet: Nein, das gibt es nicht, dass VGA auf FHD hochgerechnet wird. Hochgerechnet bzw. interpoliert werden bei den meisten Wildkameras die Fotos. Denn so gut wie alle haben einen 5MP CMOS verbaut. Aus Marketinggründen will man aber 12 MP vermarkten, also interpoliert man.
@ VGA vs. HD Bildausschnitt: VGA ist 4:3 (640×480), HD ist 16:9 (1280×720). Das muss einen anderen Ausschnitt ergeben.
@ HomeVista beste Wildkamera: ist auch unsere liebste Wildkamera. Hier stimmt das Preis-Leistungsverhältnis. Unter 100 € ist nichts brauchbares am Markt (Achtung: LIDL und ALDI nur Low-Glow, anstatt No-Glow!). Über 200 € wird nur das Gehäuse besser. Die Bildqualität ist bei den teuren Wildkameras auch nicht besser (eher schlechter).
LG – Wildkamera-Test.com
@ Farbverfälschungen/Pumpen/Flackern: Das darf nicht sein. Versuchen Sie, ob das vielleicht mit den Batterien/Akkus zusammenhängt. Ansonsten Kamera zurück. Bei SecaCam werden Sie da auf keinen Fall Ärger haben.
@ Unschärfe am Rand: Wir reden über immerhin 100°. In den Rändern wird es bei den Weitwinkelkameras immer brenzlig. Entweder krümmen sich die geraden Linien (s. aktuelle LIDL/ALDI – und die haben lediglich 80°), oder es wird tendenziell unscharf.
Vielen Dank für den aufschlussreichen Bericht! Darf ich noch fragen, wie es um die Wetterfestigkeit bestellt ist? Ich wohne in Ostfriesland, da hatten wir im November 2017 zB genau einen einzigen wirklich regen freien Tag. Käme die homevista damit klar? MfG!
Hallo Frau R.,
@ wetterfest? Die SecaCams sind – so wie auch alle anderen Wildkameras auch – für den Einsatz in der freien Natur konzipiert. Sie sind dementsprechend zwar nicht wasserdicht, aber spritwassergeschützt. Konkret reden wir bei der SecaCam über die sog. Schutzklasse IP54. Wobei die erste Ziffer, die „5“ für „Geschützt gegen Staub in schädigender Menge“ und die zweite Ziffer, dii „4“ für „Schutz gegen allseitiges Spritzwasser“ steht.
Alles gut also – selbst in Ostfriesland 😉
Beste Grüße – Wildkamera-Test.com
Hallo, guten Morgen, kann ich die Batterien in der Hauptkamera lassen, wenn ich das Netzteil anschließe, damit nicht immer Zeit und Datum neu eingestellt werden muss.
Würde mich über eine Antwort freuen.
Habe seit knapp 2 Jahren die Seca cam home Vista und war bisher sehr zufrieden. Bereits kurz nach Inbetriebnahme gelangen tolle Schnappschüsse von diversen Mitbewohnern bzw. „Besuchern“ unseres Grundstücks. Seit längerer Zeit betreibe ich die Kamera mit dem „zugehörigen“ Netzteil, welches von Ihnen angeboten wird. Das ist praktischer als der Batteriebetrieb. Leider funktioniert die Kamera jetzt nicht mehr, trotz mehrmaliger Neueinstellungen und sogar Firmware Update. Die Datumsfunktion bzw.
Zeitangaben springen immer wieder auf die ursprüngliche Einstellung der Kamera ( 17.01.2017) zurück. Woran liegt das? Am liebsten möchte ich die Kamera zurückschicken, da die ganze Sache für mich sehr ärgerlich und stressig ist. Welche Ursache könnte dies haben?
Gibt es mittlerweile ein Home Vista raptor Modell mit 3g bzw. Email Versand? Inzwischen sind zwei Jahre vergangen nachdem mit Zitat Hochdruck daran gearbeitet wurde…..?
Hallo Herr Roloff,
@ SecaCam HomeVista/Raptor 3G: Ja die gibt es nun. Wir haben beide Kameras schon in Gebrauch. Offiziell wird wohl Anfang Januar 2019 zunächst auf der SecaCam-Homepage verkauft. Die App ist aber schon seit längerem verfügbar (für Android und Apple in den jeweiligen Stores). Alternativ kann man sich die Bilder außer in der App auch auf ein Email-Konto schicken lassen, oder im SecaCam-Portal anschauen. Bei der SecaCam HomeVista sollte man sich aber schwer überlegen, ob man die mobile Version „in freier Wildbahn“ benutzt. Die macht durch den großen Überwachungsbereich ja prinzipbedingt viel mehr Fotos. Ob man die alle auf Handy haben möchte… Aus unserer Sicht ist die HomeVista aber perfekt, um innerhalb von Räumen eingesetzt zu werden. Am besten in einer Ecke unter der Decke positionieren. Dann erfasst die Kamera immer alles.
Besonders top fanden wir die einfache Inbetriebnahme. Einmal online anmelden, die Nummer der Kamera angeben und die Ziel-Email-Adresse anlegen – das war’s. SIM-Karte ist schon eingelegt, Batterien drin, SD-Karte drin. Datum, Uhrzeit bereits eingestellt, einfache geht es nicht. Schalter auf „On“ und die ersten Bilder kommen rein. Dafür alleine hat sich das Warten gelohnt!
LG – Wildkamera-Test.com
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo,
kann man bei der Secacam HomeVista im Videomodus den Zeit-/ Datumsstempel ausschalten?
Wie lang ist die längste Videolänge in voller HD Auflösung?
MfG