Test: ALDI Maginon WK3 HD Wildkamera
Bei ALDI Nord wurde im Mai 2014 zum ersten Mal die neue Wildkamera MAGINON WK3 HD für 99,99 € zum Verkauf angeboten, Anfang September 2014 kostete die ALDI Wildkamera dann nur noch 89,99 €. In Österreich, wo ALDI „Hofer“ heißt, gab es die ALDI-Wildkamera bereits Ende Juni 2014 für 89,99 €. Auch ALDI Holland und ALDI England haben die WK3 schon verkauft. Was taugt die ALDI-Fotofalle in der Praxis?
Inhaltsübersicht:
- Die Highlights der ALDI Maginon WK3
- Technische Daten
- LED-Konzept
- Gehäuse, Display & Tasten
- Achtung „Wildkamera-Klone“
- Menü, Bedienung & Bedienungsanleitung
- Erfassungsbereich & Auslösegeschwindigkeit
- Bild-/Videoqualität am Tag und in der Nacht
- Diverse Kameradefekte
- Batterien & Energiemanagement
- Bewertung, Preis & Bezugsquellen

Die Highlights der ALDI Maginon WK3
Full HD-Videos: Es kommt immer mehr in Mode, dass Wildkameras HD-Videos ermöglichen. Bereits das Vorgängermodell, die Maginon WK2 besaß die Möglichkeit der HD-Videos mit einer 1.280 x 720 Auflösung. Die ALDI Maginon WK3 wartet inzwischen sogar mit einer Full HD-Auflösung von 1.920 x 1080 Pixeln auf.
6,1 cm Farbdisplay: Der große 2,4-Zoll Farbbildschirm macht natürlich mächtig Eindruck. Er erlaubt zum einen die grafische Umsetzung einer übersichtlichen Menüstruktur. Zum anderen lassen sich die Aufnahmen direkt vor Ort kontrollieren. Ein klarer Pluspunkt der ALDI Wildkamera.
Billig: Ein Preis von 99,00 Euro für eine Wildkamera inkl. Batterien und einer 4GB-SDHC-Speicherkarte sind natürlich ein Wort. Damit kann man sich dem Thema „mobile Überwachung“ ohne größeres Kostenrisiko nähern.
Technische Daten
LED-Konzept
Endlich hat man sich von dem leistungsschwachen LED-Feld der Maginon WK1 und WK2 abgewendet!
Verbesserte Ausleuchtung: Die ALDI Maginon WK3 besitzt anstatt 24 LEDs nun satte 44 LEDs. Die Nachtaufnahmen waren schon immer die Achillesverse der ALDI Wildkamera. Das wurde nun deutlich verbessert.

Low-Glow LEDs: ALDI hat sich gegen Black-LEDs entschieden und verwendet sog. Low-Glow-LEDs, die auf 850 nm strahlen. Der Nachteil: im Moment der Aufnahme sieht man in stockdusterer Nacht die Low-Glow-LEDs schwach rötlich glimmen. Bei der Einstellung „Photo“ ist das nicht weiter tragisch, weil die Belichtung recht kurz ist. In der Einstellung „Video“ leuchten die LEDs logischerweise während der gesamten Aufnahmedauer. Wer die Wildkamera ach tatsächlich als Wildkamera einsetzt, sollte sich an der hervorragenden Ausleuchtung der Low-Glow-LEDs erfreuen und sich über die Sichtbarkeit bei Nacht keine größeren Gedanken machen. Wir haben mit Low-Glow-Wildkameras bisher immer noch die besten Tieraufnahmen gemacht. Von verschrecktem Wild, selbst bei empfindlichem Rot- und Schwarzwild, keine Spur.
Nicht unsichtbar. Im Überwachungsbereich von Immobilien, Grundstücken etc. sieht die Sache etwas anders aus. Hier würden wir in der Tat eine für das menschliche Auge unsichtbare Black-LED Wildkamera empfehlen. Aber selbst wenn die ALDI Wildkamera mit „Schwarz-Blitz“ ausgestattet wäre, würden in diesem Bereich auf eine solide, bewährte Wildkamera setzen. Denn im Fall einer Straftat muss man sich zu 100% auf die eingesetzte Wildkamera verlassen können. Leere Batterien oder eine Nicht-Auslösung sind dann schlicht nicht akzeptabel. Aufgrund ihrer extremen Batteriestandzeit, der schnellen, präzisen Auslösung und der Fotoqualität würden wir als Überwachungskamera immer zur SnapShot Mini Black greifen. Die kostet zwar gut 70 Euro mehr, ist aber auch ständig verfügbar und wie gesagt absolut zuverlässig.
Gehäuse, Display & Tasten
Man sollte fast meinen, dass man sich bei ALDI unseren Bericht über das miserable Gehäuse der Maginon WK1 und WK2 zu Herzen genommen hat. Bereits auf den ersten Blick erkennbar wurde das Gehäuse der ALDI Wildkamera in zwei wesentlichen Punkten überarbeitet:
Jetzt zur Seite aufklappbar: die Gehäuse der Vorgänger-Wildkameras WK1 und WK2 waren in unseren Augen glatte Fehlkonstruktionen. Beispielsweise war die Befestigung der Wildkamera über die mitgelieferte Baumhalterung, die in das Stativgewinde Bodenplatte eingeschraubt wird, faktisch unbrauchbar. Denn wenn man die so befestigte Kamera einschalten wollte, musste man den ganzen Kamerakörper wegklappen, danach war die ohnehin zu schwach dimensionierte Baumhalterung wieder lose. Schrott! Bei der ALDI WK3 ist nun an der linken Seite ein Scharnier angebracht. Wie bei den Dörr-Wildkameras auch bleibt die Gehäusehälfte mit den Batterien fest fixiert, sei es über das Stativgewinde, sei es über den Befestigungsgurt.
Besserer Sitz am Baum: Bei den Vorgängermodellen war der zweite Satz an Batterien in der Baumhalterung integriert. Das führte aber dazu, dass die Aussparung für das Batterie-Box mit den Rundungen eines Baums kollidierte. Die Wailkamera saß immer wackelig auf dem Stamm, egal, wie fest man den Gurt anzog. Beim Gehäuse der WK3 wurde das endlich geändert. Die Halterung nimmt jetzt die Rundung des Stammes viel besser auf. Leider hat man es versäumt, die Wildkamera-Halterung so zu gestalten, dass die Kamera ein wenig nach unten gerichtet ist. Das machen die Marken-Wettbewerber besser.

Ärgerlicher Ein-/Aus-Schalter: Einer der Hauptkritikpunkte am Gehäuse der Maginon Wildkameras wurde leider immer noch nicht abgestellt. Um die Wildkamera ein- und aus zu schalten, bzw. in den Test-Modus zu gelangen, wird weiterhin der fummelige Schiebeschalter an der Unterseite (!) des nach vorne wegklappenden Gehäuses verwendet. Das ist Mist. Immerhin ist die Position „ON“ nun nicht mehr in der Mitte, sondern rechts. Wer sicherstellen möchte, dass die ALDI Wildkamera auch wirklich eingeschaltet ist, darf sich aber weiterhin im Wald auf den Rücken legen, anders ist die Schalterposition nicht erkennbar. Ach ja, und im Winter bei Minusgraden wird das erst recht ein Spaß. Bei ungünstiger Beleuchtung ist die Beschriftung der Schalterpositionen beim besten willen nicht zu lesen. Also Taschenlampe und Lesebrille mit in den Wald nehmen.

Billige Ausführung: An eine 99 €-Wildkamera die gleichen Maßstäbe anzulegen, wie an teurere Marken-Wildkameras ist vielleicht nicht ganz fair. Dennoch ärgern wir uns auch bei der dritten Maginon WK-Generation immer noch über die z.T. wirklich lausigen Detaillösungen:
- zerbrechliche Schnappverschlüsse,
- Fingernagel-killende Batterieabdeckung
- fummeliger Schiebeschalter für EIN/AUS/TEST, Beschriftung nahezu unlesbar
- viel zu kleine Öse, um die Wildkamera mit einem Vorhängeschloss gegen unbefugtes Öffnen zu sichern
- unterdimensionierter Gurt zur Befestigung der Kamera an einem Baum.

Nicht zu sichern: Jede Wildkamera die etwas auf sich hält, hat auf der Rückseite Ösen bzw. Durchführungen für ein ordentlich dimensioniertes Kabelschloss (s. die Dörr SnapShot Mini auf dem Foto oben). Nicht so die ALDI Wildkamera. Gegen unbefugtes Öffnen der Wildkamera kommt üblicherweise ein kleines Vorhängeschloss zum Einsatz. Leider ist die Öse dafür bei der Maginon WK3 so miniklein, dass allenfalls ein Schlösschen aus dem Kaugummiautomat durchpasst. Wenn schon nicht die gesamte Fotofalle, dann ist mindestens die SD-Karte mit allen Aufnahmen futsch. De facto ist die ALDI Wildkamera nicht zu sichern.
Achtung „Wildkamera-Klone“
Wildkamera-Kennern kommt die ALDI Maginon WK3 u.U. bekannt vor. Die Maginon WK3 nutzt ein Standard-Gehäuse, wie es von diversen chinesischen Herstellern u.a. LTL Acorn (hier als Modell 8210A) angeboten wird. Wer da wen kopiert ist schwer zu sagen. Eine kleine Auswahl optisch nahezu identischer Wildkamera-Gehäuse:

SEISSIGER Special-Cam2 12MP: Die Seissiger sieht auf den ersten Blick exakt gleich aus, wie die ALDI Maginon WK3, es handelt sich aber um eine andere Wildkamera. Beispielsweise beträgt die HD-Auflösung 720p anstatt 1.920p. Zudem soll ein Laserstrahl bei der Ausrichtung der Wildkamera helfen. Einer der markantesten Unterschiede betrifft die LEDs. Während ALDI sog. Low-Glow-LEDs mit 850 nm einsetzt, sind bei der Seissiger No-Glow-LEDs mit 940nm verbaut. Dadurch ist die Wildkamera zwar nachts unsichtbar, die Leuchtkraft dieser LEDs ist aber prinzipbedingt deutlich schwächer.
Auch das Gehäuse ist in einigen Punkten doch unterschiedlich zur ALDI Wildkamera. Denn bei der Seissiger wird der EIN/AUS/TEST-Schalter von vorne (nicht von unten) bedient. Zudem gibt es einen separaten Umschalter zwischen Foto und Video.

Waid-Life Wildkamera 12 MP „Spezial“: Die Waid-Life Fotofalle ist der o.a. Seissiger Special-Cam2 deutlich ähnlicher, als der ALDI Wildkamera. Optisch und von der technischen Beschreibung her ist kaum ein Unterschied zur Seissiger zu erkennen. Dass die beiden Wildkameras vermutlich dennoch aus unterschiedlichen chinesischen Fabriken kommen dürften, sieht man an Kleinigkeiten wie den leicht unterschiedlichen gestalteten Menütasten. Bei beiden Wildkameras werden übrigens 12 Megapixel beworben, obwohl wie bei der ALDI Wildkamera ein 5 MP-CMOS verbaut ist. Die 12 MP werden durch Interpolation hochgerechnet. Dadurch werden die Bilder nicht unbedingt besser, in jedem Fall aber vom Datenvolumen her größer.
Ähnlich aber nicht gleich! Die Situation mit optisch nahezu identischen Wildkameras ist nicht neu. Bereits die Vorgängermodelle, die WK1 und WK2 von ALDI kamen in einem Standardgehäuse daher, wie es in ähnlicher Form von diversen Anbietern angeboten wird. Aber optisch ähnlich ist nicht gleich! Spätestens, wenn man das Menü der Wildkameras anschaltet, realisiert man, dass die Innenleben unterschiedlich sind. Hier erkennt man, dass Maginon bzw. die dahinter stehende „supra Foto-Elektronik-Vertriebs-GmbH“ sich nicht einfach auf dem chinesischen Markt bedient, sondern selbst Einfluss auf die Produktentwicklung nimmt. Die Menüs der ALDI Wildkameras waren immer schon deutlich sorgfältiger übersetzt, als die der Wettbewerber. Eine schöne Stilblüte liefert z.B. die ältere Waid-Life Wildkamera 12 MP. Hier wurde die im Englischen „Sense-Level“ genannte Option zur Einstellung Sensoren-Empfindlichkeit recht rustikal mit „Sinn-Ebene“ übersetzt. Der Google Translator lässt grüßen.
Unser völlig unmaßgebliches Fazit: Auch wenn wir kein großer Fan der ALDI Wildkamera sind, würden wir uns im Falle des Falles immer für sie und gegen die bauähnlichen Wettbewerbskameras entscheiden. Alleine der bessere Preis, das reichhaltigere Zubehör, die dreijährige Garantie sind hier Argument genug. Den Ausrichtungslaser halten wir für „Spielkram“, das funktioniert im Testmodus mit Hilfe der blauen und roten LEDs der ALDI-Wildkamera deutlich besser. Im Zweifelsfall macht man halt eine simple Testaufnahme. Und auch die No-Glow-LEDs halten wir in der Praxis für überschätzt. Der Preis der Unsichtbarkeit bei Nacht sind immer (!) deutlich schlechter ausgeleuchtete Nachtaufnahmen. Im Übrigen werden Wildkameras meist am Tag entwendet, da helfen auch keine Black-LEDs.
Menü, Bedienung, Bedienungsanleitung
Gutes Menü: Das Menü der ALDI Maginon WK3 ist sehr gut gelungen. Um in das Menü der Wildkamera zu gelangen, muss der Schiebeschalter auf „Test“ stehen ud danach die „Menü“-Taste gedrückt werden. Neben dem Menüpunkt sieht man immer auf einem Blick die aktuell eingestellte Option. Die Größe des Farbdisplays hilft hier zusätzlich, immer den Überblick zu behalten. Wichtig: hat man eine der Einstellungen geändert, muss diese immer noch einmal mit „OK“ bestätigt werden, bevor man im Menü fortfährt.

Gute Bedienungsanleitung: Die Bedienungsanleitung der Maginon WK3 HD ist reichhaltig bebildert und wirklich vorbildlich. Im Vergleich zu den teilweise haarsträubend falsch übersetzten oder einfach nur dürftigen Bedienungsanleitungen der in diesem Preissegment antretenden No Name-Wettbewerber sammelt die ALDI Wildkamera hier wirklich Pluspunkte.
Download: Bedienungsanleitung ALDI Wildkamera Maginon WK3 HD
Fummelige Bedienung: Die allgemeine Bedienung hat sich gegenüber den Vorgängermodellen nicht wesentlich verändert. Das verbesserte Gehäuse erleichtert auch die Installation und Inbetriebnahme der WK3. Allerdings ist hier noch viel Luft nach oben. Während hochwertige Wildkameras auch bei der Inbetriebnahme glänzen, dauert bei der ALDI Wildkamera alles doppelt und dreifach so lange.
Beispiel Befestigungsgurt: Wer einmal den soliden, selbst arretierenden Befestigungsgurt einer Moultrie Wildkamera kennen gelernt hat, wird das dünne Riemchen der Aldi Wildkamera – insbesondere bei Minustemperaturen – schlicht verfluchen. Aber ein günstiger Preis hat nunmal seinen Preis.
Erfassungsbereich & Auslösegeschwindigkeit
Kamera ausrichten: Um den Erfassungsbereich der ALDI Wildkamera WK3 in der Praxis zu bestimmen, ist der Testmodus hilfreich. Bewegt man sich vor der installierten Wildkamera hin und her, leuchtet die LED an der Vorderseite der Kamera blau, wenn man von einer der beiden seitlichen PIR-Sensoren erfasst wurde. Leuchtet die LED an der Vorderseite der Wildkamera rot, wurde man von dem zentralen PIR-Sensor erfasst. Während die seitlichen Senosen dazu dienen, die Wildkamera aus ihrem Standby-Modus „zu erwecken“, löst nur der zentrale Sensor die Aufnahme aus.
Seitliche Sensoren: Die ALDI Fotofalle protzt gerne mit den drei PIR-Sensoren. Die seitlichen Sensoren sind zu- oder abschaltbar. Hier muss man abwägen zwischen erhöhtem Batterieverbrauch durch die zwei zusätzlichen Sensoren und einer größeren überwachten Fläche. Soll eine Kirrung überwacht werden, bei der die Tiere oft längere Zeit verweilen, kann man auf die seitlichen Sensoren verzichten. Bei einem Wildwechsel mit zügig querenden Tieren muss man die seitlichen Sensoren unbedingt zuschalten. Allerdings hat die ALDI Wildkamera in der Praxis auch mit den drei Sensoren oft Schwierigkeiten, ein sich schnell bewegendes Objekt aufzunehmen.
Nicht empfindlich genug: Wir waren erstaunt, dass bei unseren ersten Tests die ALDI WK3 nicht so oft ausgelöst hat, wie die Vergleichs-Wildkamera Dörr SnapShot Mini. Bei der Dörr kann man allerdings auch die Empfindlichkeit des Sensors einstellen (hoch/mittel/niedrig), diese Möglichkeit gibt es bei der WK3 nicht. Die mangelnde Empfindlichkeit ist ein großes Manko der ALDI Wildkamera.
Auslösegeschwindigkeit: Die ALDI Wildkamera WK3 besitzt einer sehr ordentliche Auslösegeschwindigkeit. Sie liegt nun auf Augenhöhe mit der Dörr SnapShot. Offiziell wird von „Auslösezeit: ca. 1 Sek.“ gesprochen. In der Bedienungsanleitung wird diese Ausage etwas relativiert: „Wenn Wildtiere zuerst den Erfassungsbereich der seitlichen PIR-Sensorzone durchqueren, wird die Kamera aktiviert und ist bereit, nach 1 Sekunde eine Aufnahme zu starten. Tritt das Wildtier dann allmählich in den Erfassungsbereich der zentralen Sensorzone ein, so nimmt die Kamera unverzüglich auf und erfasst daher den ganzen Körper des Wildtieres. Dieser Prozess läuft in ca. 0,2 Sekunden ab.“
Bild-/Videoqualität am Tag und in der Nacht
Die ALDI WK3 befindet sich derzeit in unserem „Test-Wald“. Die Aufnahmen folgen sobald wie möglich. Erste Testfotos in der heimischen Wohnung haben gezeigt, dass die LEDs in der Dunkelheit erstaunlich auffällig glimmen. Das hat uns veranlasst, diesen Punkt im direkten Vergleich mit unserer Referenz-Kamera in diesem Preisbereich, der Dörr SnapShot Mini zu beurteilen.
Wenn man ein Exemplar erwischt hat, das einwandfrei funktioniert, liefert die ALDI Maginon WK3 eine erstklassige Bildqualität ab. Das Bild wird bereits mit der Standardeinstellung (4 MP => ca. 3,0 MB/Bild) gestochen scharf. Für technisch Interessierte: Die ALDI WK3 hat das Bild mit einer Brennweite von 7,45 mm, einer Blendenzahl von f/3,2 und einer Belichtungszeit von 1/30 s aufgenommen.

Zum Vergleich die gleiche Szene, von der gleichen Position aus (der selbe Baum), dieses mal von der Doerr SnapShot Mini aufgenommen. Diese Wildkamera verwendete für die Aufnahme eine Brennweite von 6,47 mm, eine Blendenzahl von f/2,8 und eine Belichtungszeit von 1/20 s. Die längere Belichtungszeit geht ein wenig zu Lasten der Schärfe, läßt das Bild aber auch heller erscheinen. Die geringere Brennweite führt zu einem etwas größeren Bildausschnitt:

Gute Nachtaufnahmen: Auch die Nachtaufnahmen der ALDI Wildkamera können sich sehen lassen. Die mit IR-Blitz ausgeleuchteten Schwarz-Weiß-Aufnahmen sind wie üblich bei gleicher Auflösung (4 MP) mit 1,15 MB weniger als halb so speicherintensiv wie die farbigen Aufnahmen bei Tage.

Zum Vergleich wieder die gleiche Situation durch die Dörr SnapShot Mini aufgenommen. Die Dörr löst deutlich früher aus (TIPP: immer Mehrfachaufnahmen wählen; bei beiden Wildkameras folgen dann nach der ersten Aufnahme noch je zwei weitere Fotos).

HD oder Full-HD? Grundsätzlich ist es ohnehin schon spektakulär, dass eine Wildkamera HD-Videos aufnimmt. Insbesondere bei gutem Tageslicht entstehen so Videos, die man problemlos auf dem großen Fernseher im Wohnzimmer präsentieren kann. Bei der ALDI WK3 hat man die Möglichkeit HD-Videos mit einer 1.280 x 720 Auflösung, oder sogar mit einer Full HD-Auflösung von 1.920 x 1080 Pixeln aufzunehmen. Allerdings bedeutet Full-HD nicht automatisch eine bessere Videoqualität. Denn während die HD-Auflösung mit 30 Bildern pro Sekunde (30 fps) abgespielt wird, liefert die WK3 bei Full-HD lediglich 15 fps. Dadurch wirken insbesondere schnelle Bewegungen nicht mehr ganz so flüssig.
Diverse Kameradefekte
Seit Veröffentlichung unseres Test-Artikels zur ALDI WK3 Wildkamera erhielten wir erschreckend viel Feedback von z.T. sehr enttäuschten WK3-Kunden. Die vielen Kommentare frischgebackener WK3-Besitzer (s. am Ende dieses Artikels) sind auffallend negativ.
Fehlfarben: Ein Leser von Wildkamera-Test.com hatte die folgende Beschwerde: „Hallo, Ich bin seit kurzem Besitzer der Maginon WK 3. Ich habe die ersten Fotos mit der Kamera schiessen können, über die Auflösungsqualität in der HD Einstellung gibt es nichts zu meckern, jedoch bin ich von der Farbwiedergabe tagsüber mehr als enttäuscht! Angefügt finden Sie zwei Fotos, die wie gesagt am Tag geschossen wurden. Aus welchem Grund sind die Tannen bzw. der Hintergrund in „Retro-braun“ gehalten, die Kirrtonne jedoch wird mehr oder weniger in der originalen Farbe blau wiedergegeben?(sehr unwirkliche Farbwiedergabe)! Auch bei uns im Münsterland sind die Nadelhölzer grün:-)! liegt da ein Defekt der Kamera vor, oder ist das eine bekannte Problematik von Wildkameras der Fa. Maginon!?“

Probleme mit HD-Videos: offensichtlich hat man sich bei der ALDI WK3 Wildkamera in Sachen LED-Power und Full HD-Video-Auflösung etwas übernommen. Wenn nachts alle LEDs anspringen und der Prozessor auf Hochtouren läuft, um die anfallende Datenmenge zu verarbeiten, benötigts die Maginon WK3 kurzfristig soviel Strom, dass die Wildkamera von Zeit zu Zeit „in die Knie geht“, wenn die Batterien nicht die volle Kapazität haben. Der kurzfristige Spannungsabfall führt bei unserem Testmodell dazu, dass die LEDs nachts aus bleiben und man nur grobkörniges Rauschen sieht.
Bei unserer WK3 haben wir diese Fehler in der freien Natur bereits mehrfach gehabt, sie sind aber „auf Wunsch“ nicht ohne weiteres reproduzierbar. Auch der Einsatz der teuren, aber eben auch wirklich guten ENELOOP NiMH-Akkus hat keinerlei Besserung gebracht. Unsere Hoffnung, dass die Akkus mit ihrer höheren Kapazität die von der ALDI Wildkamera angeforderten Leistungsspitzen besser bewältigen, hat sich leider nicht erfüllt.
Batterien & Energiemanagement
Nichts ist ärgerlicher, als zu seiner Wildkamera zu kommen um dann festzustellen, dass die Batterien leer sind und keine Aufnahmen gemacht wurden. Das Batterie-Management der ersten ALDI Wildkameras kann man getrost als schlecht bezeichnen. Auch die bei der WK3 ausgelobten „bis zu 6 Monate Standby-Zeit“ sind wohl eher ein theoretischer Ideal-Wert. Wer das Potenzial der ALDI Wildkamera ausreizt, sollte sich gleich einen größeren Posten an Mignon-Batterien anschaffen und die Wildkamera in möglichst kurzen Intervallen kontrollieren.
8 x Mignon: Auch das Batteriekonzept wurde gegenüber den Vorgängerversionen überarbeitet. Hatte die WK1 und WK2 noch vier Batterien vom Typ LR6/AA im Kamera-Körper und optional weitere vier Batterien in der Baumhalterung, sitzen bei der Maginon WK3 alle acht Batterien unter einer Plastikabdeckung in der Rückseite der Wildkamera.

Batteriefresser HD-Videos: HD-Videos bei Nacht sind der Batteriefresser schlechthin. Zum einen brennen die nun 44 LEDs während der gesamten Aufnahmedauer fortwährend. Zum anderen müssen die im Vergleich zu Fotodateien extremen Datenmengen vom Prozessor bearbeitet und auf die SD-Karte gespeichert werden. Das kostet Strom.
Verdoppelter LED-Stromverbrauch? Alleine aufgrund der gegenüber den Vorgängermodellen nahezu verdoppelten Anzahl an LEDs, ist es kaum realistisch, dass die ALDI Maginon WK3 ihren Besitzern beim Punkt Standby-Zeit große Freude bereiten wird. Unser Langzeittest wird es zeigen.
Stromspar-Modus: Ein gutes Feature! Ist diese Option aktiviert, reduziert die WK3 Wildkamera automatisch die Helligkeit der IR-LEDs, um die Laufzeit der Batterien zu erhöhen.
Bewertung, Preis und Bezugsquellen
Bewertung: Besser, aber noch nicht sehr gut. Auch mit dem gegenüber den Vorgängerversionen verbesserten Gehäuse können wir uns noch nicht anfreunden. In der Werbung und auf dem Papier sieht alles fantastisch aus. Aber in der Praxis liegt die Wertigkeit der ALDI Maginon WK3 immer noch um Längen hinter den Wildkameras von z.B. Moultrie oder Dörr zurück. Auch die Batterielaufzeit überzeugt uns nicht. Wenn wir einen Vergleich aus der Autowelt bemühen müssten, wäre die ALDI Wildkamera ein Ford Mustang GT mit V8 und die Dörr-SnapShot ein spärlich ausgestatteter BMW 320 d. Wir würden immer zu dem BMW greifen.
Bezugsquellen: Die ALDI Wildkamera gibt es nicht online. Erfahrungsgemäß fährt ALDI immer zwei Wildkamera-Aktionen im Jahr. Eine im Mai, eine kurz vor Weihnachten. Die ALDI Maginon WK3 kam am 22. Mai bei ALDI Nord für 99.99 € zum Verkauf. In Österreich wurde die selbe Wildkamera am 26. Juni für 89,99 €verkauft. Auch bei ALDI England war die WK3 am 19. Juni für £69.99 (ca. 87,70 €) im Angebot. Am 11. September war ALDI Nord wieder dran, dieses mal ebenfalls für 89,99 €. Wer diese Aktionen verpasst hat, bzw. zufällig gerade nicht in England oder Österreich oder im Norden Deutschlands zugegen war, muss sich nicht unbedingt grämen.
Kaufen? Kann man machen. Jedenfalls erhält man für unter hundert Euro definitiv keine bessere Wildkamera. Aber die mangelnde Zuverlässigkeit der WK3 ist ein massives Problem. Wenn man eine Wildkamera für Überwachungszwecke einsetzt, MUSS sie im Fall der Fälle funktionieren. Da nützt es nichts, wenn sie in der Vergangenheit schon einmal schöne Aufnahmen gemacht hat, aber dummerweise gerade dann… Für nur wenig mehr Geld gibt es den Wildkamera-Klassiker „Dörr SnapShot Mini„, ein Ausbund an Zuverlässigkeit. Im Gegensatz zur ALDI Maginon WK3 wartet diese Wildkamera zwar nicht mit „Supadupa Full-HD“ auf, aber sie liefert mit einem Batteriesatz über Monate hinweg zuverlässig jede Menge qualitativ hochwertige Aufnahmen. Wer nicht ganz so viel Geld ausgeben möchte, auf HD-Videos wert legt und dazu noch einen wirklich unsichtbaren Blitz wünscht, ist mit der Wild-Vision Full HD sicher sehr gut bedient. Da muss man individuell entscheiden, was einem wichtiger ist.
Unsere Wertung für die ALDI Maginon WK3:
Letzte Suchanfragen, die zu diesem Beitrag führten:
- maginon wildkamera (613)
- Maginon wk 3 hd (252)
- medion wildkamera (186)
- wildtierkamera (164)
- maginon wk3 (138)
- maginon wk3 hd (133)
- wildkamera aldi 2015 (131)
- wildtierkamera aldi (116)
- wildkamera maginon (103)
- maginon (103)
Hallo zusammen,
ich bin seit kurzem im Besitz dieser Kamera. Sie schreiben davon, dass sich der IR Sender in der Empfindlichkeit verstellen lässt Low/medium/High! Diesen Menüpunkt kann ich bei mir nicht finden oder ist dieses ein Fehler Ihrerseits!?
Kurze Info wäre nett!
Beste Grüsse
Hallo,
@ „Sie schreiben davon, dass sich der IR Sender in der Empfindlichkeit verstellen lässt Low/medium/High! Diesen Menüpunkt kann ich bei mir nicht finden oder ist dieses ein Fehler Ihrerseits!?“
Das war ein klassischer Copy&Paste-Fehler, den wir inzwischen behoben haben. Bei der ALDI WK3 gibt es in der Tat nur die Möglichkeit, die seitlichen PIR-Sensoren zu- oder abzuschalten.
Vielen Dank für den aufmerksamen Kommentar!
LG – Wildkamera-Test.com
Hallo liebes Testerteam,
wir haben diese Kamera nun auch schon ein paar Tage in unserem Besitz im Moment sind wir noch nicht überzeugt von ihr. Die Nachtaufnahmen (Fotos) sind so dunkel das man nicht wirklich was erkennen kann.
Erst in den frühen Morgenstunden als es langsam hell wurde konnte man etwas auf den Fotos erkennen.
Ist das vielleicht ein Zeichen, das die LED´s nicht funktionieren oder abgeschalten sind, ich konnte bis jetzt so eine Option im Menü noch nicht finden.
Auch Videoaufnahmen trotz umschaltens auf die Videofunktion brachte uns bis heute noch keinen Erfolg weder am Tage noch Nachts. Ich bin schon drauf und dran sie wieder zurück zu bringen, allerdings möchte ich erst einmal unsere Fehler, wenn es denn solche geben sollte ausschließen.
Es wäre schön eure Meinung zu hören, vielleicht liegt ja doch noch ein Bedienfehler vor, was ich mir eigentlich nicht denken kann.
Vielen Dank schon einmal!
Beste Grüße Speedy
Hallo Testteam,
ich habe auch die WK3 jetzt bei Aldi erstanden. Der erste Testtag war ganz ok. Ich hatte gleich Full HD-Video ausprobiert und war von dem pixeligen unruhigen Geflimmer in der Aufnahme nicht sehr begeistert. Das liegt wahrscheinlich daran, dass nur mit 15 fps aufgenommen wird. Da fand ich dann HD mit 30 fps besser.
Am zweiten Tag hat die Kamera kurz nach Mitternacht eine auf 1 Min eingestellte Videoaufnahme abgebrochen und danach nichts mehr aufgenommen. Am Morgen kontrolliert, zeigte die Batterieanzeige (ich hatte nur 4 eingelegt) aber noch 2 Balken und hat dann auch wieder aufgenommen und den Tag und die Nacht mit den selben Batterien weitergearbeitet. Der dritte Tag brachte dann einen „Grünausfall“. Die Bilder waren sowohl im Display als auch auf der Speicherkarte ohne jeden Grünanteil rot- bis violettstichig mit sehr sprunghaftem Intensitäts- und Helligkeitswechsel. Das wars, ich gebe die Kamera zurück.
Viele Grüße Naturepal
Hallo Testteam,
ich habe die Maginon WK2 erfolgreich im Einsatz, teile die Kritik am Gehäuse, bin aber mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis der WK2 vollauf zufrieden. Die Bildqualität ist tagsüber gut bis sehr gut, nachts befriedigend bis gut.
Die WK3 habe ich seit wenigen Tagen im Einsatz, und wenn sich die bisherigen Ergebnisse bestätigen, kann die leider tagsüber weniger als die WK2 (deutlich unruhigere, pixeligere Bilder) – und nachts kann die gar nichts. Ein schwarzes Nichts!
Wenn da ein Tier zu schnell vorbeiläuft, müsste ich zumindest ein Bild der Umgebung bekommen. Ich habe nur ein schwarzes Bild, auf dem NICHTS zu sehen ist (allerdings bisher erst eine Aufnahme).
Ich teste noch ein bisschen weiter, aber wenn das der Standard ist, geht die zurück.
Beste Grüße,
htk
Hallo htk,
unser Tipp: nehmen Sie die Kamera mit in ein dunkles Zimmer oder den Keller und testen sie die Wildkamera in Ruhe mit Ihnen selbst als bewegliches Ziel. Das ist immer das erste, was wir machen. Das ist extrem aufschlussreich im Hinblick auf die Auslösegeschwindigkeit, die Bildqualität, die Dauer zwischen den max. 3 Aufnahmen in Folge etc.
Das mit den schwarzen Aufnahmen ist nicht o.k. Das sollten Sie wie o.a. verifizieren und die Kamera im Zweifelsfall zurück geben. Da ist ALDI ja super kulant!
LG – Wildkamera-Test.com
…die oben erwähnten Farbfehler scheinen von einem Defekt her zu rühren, Jedenfalls gefällt mir dieses Bild (-> [url=http://forum.digitalfotonetz.de/album_pic.php?pic_id=135496]Link[/url]) wesentlich besser.
Ich selbst habe eine WK2 (auch von Aldi) und gerade die zusätzlichen Funktionen, wie beispielsweise die Zeitrafferfunktion lassen andere Wildkameras eher alt aussehen. Mit dieser Zusatzfunktion brauche ich mir beispielsweise keine brinno Gartenwatchcam zuzulegen um etwas über längere Zeit (mit definierter Bilderfolge) zu beobachten. Auch wenn die Aldi-Cams eine fummelige Bedienung haben, oder nicht haltbar erscheinende Scharniere – diese Zusatzfunktion ist für mich ein ganz dicker Pluspunkt.
Was bei meiner WK2 jedoch zu bemängeln ist, ist die Zeitschaltuhr, die noch nicht mal Stundengenau ist.
Selbst bei einer Scharfeinstellung von 02:00-09:00, kann es passieren das die Kamera schon um 24:00 mittels IR auslöst. Passiert zwar selten, ist aber nicht nachvollziehbar.
Ich hoffe, dass sie das bei der WK3 in den Griff bekommen haben
Grundsätzlich denke ich, dass auch die WK3 ähnlich erfolgreich sein wird, wie die WK2/Wk1 – es sei denn, die hier geäußerten Fehler können durch ein Firmwareupdate nicht behoben werden.
Hallo zusammen,
ich habe auch die WK3 HD gekauft und war eígentlich sehr zufrieden mit den ersten Aufnahmen.
Ich lasse 3 Bilder und ein 30s HD Video mit 15fps von der Kamera machen. Das scheint aber in der Tat sehr viel Strom zu ziehen. Die Folgen davon sind das schon mehrfach genannte schwarze Bild, da die IR LEDs nicht mehr aktiviert werden. (Das ist auf Bildern mit neuen Batterien bei mir nicht so).
Die Kamera hat deshalb immer maximal 1 Tag Videos mit IR LEDs gemacht. Bilder gibt es ab und an immer mal wieder mit IR Beleuchtung und manchmal ohne. Es scheint so zu sein, dass sich die Batterien immer mal wieder etwas bekrabbeln und dann doch ein IR Foto / Video zu stande kommt.
Mit den mitgelieferten 8 Batterien hat die Kamera nicht ein einziges HD Video mit aktiviertem IR Licht gemacht. Und auch hier hat sie oft nur 2 Fotos gemacht. Wenn dann zwei Stunden später die nächste Bewegung auftauchte gab es wieder zwei Bilder.
Zudem habe ich die Kamera gerade nach einer Woche aus dem Wald geholt. Die Batterieanzeige zeigt noch zwei Balken. Wenn man aber jetzt im Testmodus ein Bild mit IR LEDs schießt, dann ist der Bildschrim anschließend direkt schwarz und auch ein- und direkt wieder an schalten bringt nichts. Nach ein paar Minuten haben sich die mitgelieferten Batterien dann wieder erholt und sie lässt sich wieder einschalten.
Ingsamt finde ich die Aufnahmequalität, Bild, Video und Ton ganz in Ordnung und würde die Kamera gerne weiter nutzen aber dazu muss ich erst das Energieproblem in den Griff kriegen. Ich denke hier kann nur ein externes LiPo Akku Pack mit Schaltregler weiterhelfen. Hierfür benötigt man dann aber wieder ein extra Gehäuse.
Auch die Kritik am Einschalter kann ich verstehen, aber die Kamera blinkt noch dreimal wenn man sie auf ON stellt und im Testmodus spielt sie einen Ton ab, so lassen sich alle Betriebsarten eigentlich ohne Taschenlampe und Brille unterscheiden.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
ich habe das Problem jetzt noch etwas näher analysiert.
Die Ursache ist definitiv die interne Elektronik, die für eine Versorgungsspannung von 6 V ausgelegt ist. Die Batterien (4 Stck.) liefern genau diese Spannung, wenn diese 100% voll sind. (Die 4 extra Batterien, die man noch zusätzlich einlegen kann erhöhen lediglich die Kapazität, da diese parallel dazugeschaltet sind, nicht aber die Spannung)
Wenn sich die Batterien auch nur ein wenig leeren sinkt deren Spannung (bei den mitgelieferten ist dieses extrem, da es sehr billige Batterien sind).
Ist dies der Fall funktioniert die Kamera nicht mehr wie gewünscht. Es kommt zu fehlenden Bilder, Videos oder dem Ausfall des IR Lichts.
Im Testmodus Verbraucht die Kamera ca. 270mA, sobald man aberein Bild mit IR Blitz macht steigt der Strom stark an (laut Anleitung auf ca. 1,5 A. Ich konnte den genauen Strom mangels passendem Netzteil nicht ermitteln. Mein Netzteil hat immer direkt wegen des Überlastschutzes abgeschaltet)
Die Kapazität von Batterien beträgt ca. 2000 bis 3000 mAh bei den Veranschlagten 1,5 A ließe sich die Kamera so 1,3 bis 2 Stunden im Aufnahmemodus mit IR Scheinwerfer betreiben, da die Kamera aber den daraus resultierenden Spannungsabfall nicht verkaftet.
Ich konnte so mit einem Set Batterien von ALDI (8 Stück) 13 Videos (30s) und 39 Bilder mit IR Licht machen.
Damit kommt man auf eine ungefähre Laufzeit von ca. 10 Minuten (vs. 1,3 bis 2 Stunden)
Die Kamera macht danach auch noch weiter Bilder und Videos aber der IR Scheinwerfer bleibt aus und später dann werden auch nicht mehr alle Bilder gemacht bzw. keine Videos mehr.
Das entspricht im günstigen Fall einer Batterienutzung von ca. 12 % bevor es die ersten Fehler gibt. Hier liegt der Fehler mit großer Sicherheit an der Auslegung der Schaltung, da diese nur eine sehr geringe Toleranz gegenüber einer sinkenden Eingangsspannung verkraftet. Diesen Fehler kann man vielleicht mit einem Bauteil wie einem DC DC Step Up Converter für ca. 4 € beheben, so dass die Kamera zumindest den größten Teil der Batteriekapazität nutzen kann, hierfür ist aber ein Eingriff in die Kamera notwendig. Alternativ kann man sich auch ein externes Batteriepack oder auch Akkupack bauen inkl. einem Step Up Wandler. Dieses kann man dann ohne Eingriff und Garantieverlust über einen Hohlstecker mit der Kamera verbinden. Der Hohlstecker wird auch in dem Benutzerhandbuch beschrieben.
In diesem Zusammenhang ist mir auch aufgefallen, dass die Temperaturangabe auf den Bildern nicht immer stimmt. Diese ist beim ersten Bild einer Serie korrekt, aber sobald Bilder oft hintereinander gemacht werden (vor allem bei Videos mit IR Licht) wird die Kamera sehr warm und die Temperatur auf den Bildern steigt stark an. So war auf meinen Bildern z.B. beim ersten Bild eine Temperatur von 7°C und beim letzten 32°C (innerhalb von 12 Minuten)
Ich habe bezgl. dieses Themas auch den Hersteller kontaktiert und nach 3 Tagen eine Standardemail erhalten, die sich in keinem Wort auf meine E-Mail bezog. In dieser E-Mail wurde mir angeboten die Kamera einzuschicken und überprüfen zu lassen.
Viele Grüße
Hallo zusammen,
nach mehreren Wochen Test, anfänglichen Problemen (s.o.) und dem Lesen der weiteren Kommentare bin ich jetzt entschlossen, die WK3 zurückzugeben.
Was die schwarze Nachtaufnahme angeht: ich hab das noch in der Wohnung getestet. Da waren die Aufnahmen okay. ABER: schon vier oder fünf Meter von der Kamera entfernt war die Reaktion NULL. Das kann ich auch nicht brauchen.
Ich habe in der ganzen Testzeit nicht ein einziges brauchbares Nachtbild bekommen (Video-Funktion habe ich nicht aktiviert). In letzter Zeit ist das Problem, dass trotz definitiv eingeschalteter Kamera manchmal tagelang gar kein Bild gemacht wurde (also auch ich beim Wechseln der Karte bin nicht drauf). Zwischendurch entnervt vor Ort getestet und gleich auf dem Display gecheckt: da ging’s. Sprich: mal funktioniert es, mal funktioniert es nicht. Dabei hatte ich immer peinlichst darauf geachtet, dass die Kamera wirklich ON ist (war sie auch).
Ich habe das nicht näher verfolgt, aber es ist manchmal so, dass von OFF zu TEST letztere Funktion nicht sofort anspringt. Erst nochmal OFF und wieder TEST – dann ging’s. Und genauso ist es scheinbar mit ON. Das mehrmalige Aufleuchten der roten Lampe sollte mich eigentlich in Sicherheit wiegen, dass das Teil an ist. Scheint aber nicht so zu sein, oder irgendwas anderes ist faul. Ich hatte mich vor dem Kartenwechsel jedes Mal absichtlich voll vor die Kamera gestellt, sie hätte also ein Bild machen müssen.
Kurz: ich bin entnervt und habe keine Lust auf weiteren Frust.
Hut ab vor den technischen Ausführungen mancher Beiträger, aber es kann ja nicht die Aufgabe der Kunden sein, herauszufinden, was an diesem Teil nicht stimmt. Absolut kein Vergleich zur WK2, die bei mir nach wie vor ohne geringste Beanstandungen ihren Dienst tut, übrigens seit locker zwei Monaten mit den mitgelieferten Batterien (nur Foto-Betrieb).
Beste Grüße,
htk
Total rubbish. Upacked it today and followed very poor user manual instruction and found it was not working. It goes back to the store tomorrow and i will ask for a replacement. If that is the same then bye bye WK3
Hi stephen,
we first thought this would be a spam comment since it is in English. But a quick check showed that ALDI sells this camera right now in the UK for 69.99 £. Interesting! Is the game trap not working at all? That would indeed be a shame. Up to now customers mainly had problems with the battery consumtion an few with the picture quality.
All the best – Wildkamera-Test.com
I purchased the Maginin WK3 last Saturday at the local ALDI (Holland), with moderate expectations in view of its selling price (90,- Euro).
The power consumption problems as described in the various comment are true, one will have to use an external power source to assure longterm operation. The quality of the fotographs and videos is as one should expect from a camera in this price range. The biggest issue however with this camera is its (lack of) reliability.
Even when it shows to work in TEST position and takes foto’s and video as configured after pressing „shot“ and although the red light blinks after switching to the ON position, suggesting it has correctly been activated, the unit frequently does not function. This is independent of its configuration, or whether it’s in daylight or night mode. It appears the internal electronics (program) are not always activated, although the test light suggests it has.
Unless I figure out some other way to identify the unit’s actual status, assuring it will correctly function as I configured it, I plan to return it to ALDI.
Hope to hear from someone that has figured out to make this camera do what it’s supposed to!!
Regards
Kees
Hallo,
ich habe jetzt mehreres ausprobiert. Es reicht leider nicht, die Spannung der Standard Batterien mit einem gängigen DC Step Up Schaltregler auf konstant 6,1 V zu halten. Der kurzzeitige Strom, beim aktivieren des IR Scheinwerfers, ist einfach zu groß, der Schaltregler schafft es nicht das zu kompensieren und die Kamera schaltet einfach komplett ab.
Mit einem LiPo Akku 3S und einem DC Step Down Schaltregler auf 6,1V klappt es aber. Hier ist allerdings das Problem, dass man für einen Tiefenentladeschutz selber sorgen muss oder einen der wenigen LiPos mit integriertem PCB kauft.
Auch wenn dann die Spannungsversorgung in meinem Fall mit einem 2200 mAh Akku für etwas mehr als eine Woche gesichert ist, gibt es trotzdem hin und wieder Videos oder Bilder ohne IR Scheinwerfer oder auch mal einfach nur 2 Bilder und kein Video obwohl 3 Bilder plus Video eingestellt ist.
Ggf. müsste man statt 6,1V eine noch etwas höhere Spannung für einen stabilen Betrieb verwenden, ich habe mich das allerdings nicht getraut, da dies auch schnell die Kamera komplett zerstören kann.
Die auf den Bilder angezeigte Temperatur steigt übrigens auch auf über 50°C (bei mir waren es 52°C maximal). Hierbei hing die Kamera offen an einem Baum.
Viele Grüße
Hallo Crafty-Catcher,
wir haben offensichtlich ein relativ ordentlich funktionierendes Exemplar gefunden. Die Ausschussquote bzw. die Qualitätsschwankungen der ALDI Maginon WK3 scheint ja offensichtlich nicht unerheblich zu sein. Jedenfalls können wie Deine Probleme so nicht bestätigen. Sicher, die Batterielaufzeit ist nicht gerade überragend (aber wir sind wohl auch ein wenig durch die super Stand-By-Zeiten der Dörr-Wildkameras verwöhnt). Aber im Grunde genommen läuft unsere WK3 recht solide. Daher unser Tipp: Ab zurück damit! Deine Wildkamera scheint ein Montags-Modell (eines von vielen 😉 zu sein. ALDI ist hier erfahrungsgemäß extrem kulant.
Beste Grüße – Wildkamera-Test.com
was sollen wir nur tun? die wk3 soll im febr.2015 mit nach Suedafrike und macht nur Zicken.
Bereits 3mal umgestauscht und alle erwaehnten Fehler treten immer wiedermal auf.
Nachts auf Foto gestellt ist es mit 96 Bildern gelungen.
Naechste Nacht auf Video wurde nur 1 Foto getaetigt und die naechste Nacht Foto/Video im Wechsel wurden
nur 4 Aufnahmen gemacht.
Dieses Problem hat sich auch nicht mit den getauschten Kameras geaendert.
Wer kann einen Hinweis geben?
Viele Gruesse sendet Joerg
Hallo Joerg,
@ „was sollen wir nur tun? die wk3 soll im febr.2015 mit nach Suedafrike und macht nur Zicken.“: Im Februar 2015 ist die Garantie ja immer noch lange nicht vorbei. +
Unser Tipp wäre in der Tat noch eine zweite Wildkamera mit nach SA zu nehmen. Wollen Sie dort Tiere ablichten oder Besitz schützen? Wenn es absolut zuverlässig sein soll, würden wir entweder zur Dörr SnapShot Mini, oder zur Moultrie 990i (Testbericht hier) raten.
Ansonsten bei der ALDI Wildkamera WK3 weiter am Ball bleiben und das Problem einkreisen – oder zurück geben.
Eine Idee hätten wir aber noch: haben Sie vielleicht so ein Multimeter? Dann sollten Sie einmal die Batterien messen. Sobald es unter 1,2 V Spannung geht, schmieren manche Wildkameras gerne einmal ab. Das kann insbesondere bei einem HD-Video sogar während einer Aufnahme passieren (LEDs, Prozessor-Kapazität, Speicherung auf SD-Karte). Die Cracks schwören auf die Eneloop-Akkus. Vielleicht in letzter Verzweiflung das noch ausprobieren.
Beste Grüße – Wildkamera-Test.com
Hallo liebes Testerteam ,
habe mir auch die Maginon WK-3 gekauft in der frohen Erwartung tolle Ergebnisse
vom tierischen Nachtleben auf unserer Terrasse zu bekommen . Dieses war aber
leider , wie ich nun in den Kommentaren auch lese , ein Fehlkauf .
Mittlerweile ist die Kamera schon zwei Mal eingeschickt worden , mit dem Resultat
Neuaufspielung der Software und dem Resultat , Kamera in Ordnung . Nicht gerade
zufriedenstellend , wenn alles trotzdem nicht funktioniert .
Nun mal meine Beanstandung : Die Video-Aufzeichnung bei Nachtaufnahme schaltet zwar ein ,
aber zeichnet nur fünf Sekunden auf , um sofort wieder abzuschalten . Ich habe unterschiedliche
Aufzeichnungszeiten ausprobiert , aber mit gleichem Resultat ( Wahrscheinlich liegt es tatsächlich
an der Versorgungsspannung , wie ich an den Kommentaren erlesen kann )
Habe es mal mit der Foto – Zeitrafferfunktion ausprobiert und siehe da , es gab ein einwandfreies
Resultat . Hier kann ich die Kamera sogar mit gutem Gewissen empfehlen . Die Einzelaufnahmen
( eine Minute Verzögerung ) waren scharf und gut in der Farbe . Bei der nachträglichen Bearbeitung
am PC , wo ich die Zeit der Bilder verkürze , entstand ein sehr schöner Zeitrafferfilm .
Doch dieses war eigentlich nicht meine Kaufvoraussetzung und Vorstellung einer guten Nacht-
Aufnahme , wie sie in der Beschreibung mit den Rehen angeboten wird .
Nach den nun dreimaligen Beanstandungen , ohne Verbesserung , geht die Kamera zum
Hersteller zurück .
MfG W. Peter
Hallo zusammen,
hatte wie erwähnt (s.o.) diverse Probleme, Kamera eingeschickt, Firmware-Update und neue Batterien zurückbekommen. Die Kamera hat dann, wiederum nur im Fotobetrieb, etwa drei Wochen ohne Beanstandung gearbeitet. Allerdings an einem Platz, wo ohnehin nicht wahnsinnig viel los ist, richtig gefordert war sie also nicht.
Jetzt ist es wie zuvor: die Batterien sind laut Batterieanzeige nicht leer (zwei von drei Balken werden noch angezeigt), aber die Kamera macht keinen Mucker mehr. Ganz offensichtlich funktioniert die Stromversorgung miserabel, so wie von vielen anderen Nutzern ebenfalls beschrieben.
Die WK 2 hingegen ist bei mir an einer Kirrung mit viel Betrieb mit den mitgelieferten Batterien Tag und Nacht dreieinhalb Monate gelaufen, hat ohne Aussetzer tausende (!) Bilder gemacht, bis die Batterien am Ende waren. Mit neuen Batterien macht sie das jetzt genauso weiter, hundertprozentig zuverlässig.
Ich befürchte, ich komme mit Maginon da auch zu keiner brauchbaren Lösung, denn die sieht so aus, dass ich mein Geld zurückwill und auf weitere Reparaturversuche keinen gesteigerten Wert lege.
Enttäuschte Grüße,
hk
Hallo zusammen,
habe mir vor 3 Wochen die ALDI – Kamera WK-3 erstanden. Nach ca . 10 zufriedenstellenden Fotos geht auf einmal gar nichts mehr. Das Display zeigt immer wieder „Karte geschützt“ an. Egal ob ich auf Werkseinstellungen gegangen bin oder die Karten gewechselt habe. In anderen Mitbewerberkameras funktionieren die Karten aber einwandfrei. In der Anleitung kann ich auch nichts zur Fehlerbehebung finden.
Grüße Michael
Hallo liebe Tester,
ich melde mich aus Österreich. Ich besitze mehrere WK1 und WK 2. ´Sowohl WK 1 als auch WK 2 funktionieren für Wildaufnehmen bestens. Habe mir Einsteckhalterungen gebaut, die ich an Bäumen, etc. montiere und dann die Kamera einfach reinstecke. Geht schnell und problemlos.
Erwarteter Vorteil von der WK 3 war, dass ich die Aufnahmen auf eine bestimmtes Zeitfenster begrenzen kann (Zeitschaltuhr).
Mit der WK 3 habe ich jedoch folgende Probleme:
On-TEST-Off-Schalterstellung schlecht sichtbar.
Der Umschaltmodus dauert ziemlich lange, bis Funktion gegeben ist.
Die Speicherkarte ragt so wenig aus dem Gehäuse, dass man sie mit den Fingern kaum rausbringt und dazu eine Pinzette oder kleine Zange benötigt. Wie wird das bei Kälte sein ?
Kameraeinstellung: 3 Fotos, Intervall 4 Sekunden (oder was immer): die Kamera schießt die 3 Fotos hintereinander, das funktioniert also. Der Intervall für die nächsten 3 Aufnahmen beträgt jedoch nicht die gewünschten 4 Sekunden oder was immer, sondern immer 10 Sekunden.
Mit der WK 3 habe ich mir eine Weiterentwicklung erwartet, die mit diesen Mängeln leider nicht gegeben ist.
Schade, so was sollte nicht passieren.
Ich werde die Kamera auf eine WK 2 umtauschen, oder überhaupt zurückgeben.
Ein Dackelfreund aus Österreich
Hallo,
leider haben wir ebenfalls Probleme mit der Kamera.
Die ersten 4 Wochen funktionierte sie einwandfrei, dann wurde nichts mehr aufgenommen.
Batterieanzeige ist, wie bei so vielen hier, noch auf zwei Balken.
Wir haben sie dann trotzdem gewechselt und unsere guten eneloops verwendet.
Keine Besserung.
Kamera also eingeschickt, zwei Tage später war eine neue da, gleich mit den eneloops bestückt und es wurden auch sofort zwei kleine Filme aufgenommen (bei uns ist sie auf der Terrasse).
Seitdem tut sich aber nichts mehr.
Ich kann auch davor stehen und rumhampeln- nichts wird aufgenommen.
Leider sind die 4 Wochen Rückgabefrist an aldi schon um, jetzt können wir uns weiter damit rumärgern und wieder einschicken.
Joerg Stahlberg
Meine Frage ist zu dem Ladegeraet fuer die die empfohlenen Akkus. Warum laden diese nicht Akkus trotz
gleicher Ladezeit und eingestellten Ladestrom von 500 mA haben die Akkus unterschiedliche Werte. Diese liegen bei 4 geladenen Akkus zwischen 300 und 500 mAh. Jeder dieser Akkus hat leider immer einen anderen Wert. Was kann ich da machen? Faellt dadurch die Aufnahme oefter aus? Oder es werden garkeine Fotos
oder Filme gemacht. Kann es auch an der Aussentemperatur liegen?
Bitte um einen Rat.
Vielen Dank und Viele Gruesse J.Stahlberg
Ich habe die Kamera gekauft und sofort im Revier angebracht. Die Kamera wurde von mir auf die Videofunktion eingestellt. Nach 3 Tagen habe ich zum ersten mal die Kamera ausgelesen. Die kleinen Filmchen haben mich sehr begeistert, am Tag waren die Farben einwandfrei und die Aufnahmen in der Nach waren auch sehr gut. Allerdings ist bei den Nachtaufnahmen ein leichtes Flimmern des Bildes festzustellen. Rotwild, welches sonst sehr empfindilch auf die Leuchtdioden regaiert, nahm die Kamera nicht wahr, egal wie dicht es davor stand. Schwarzwild reagierte sehr vorsichtig auf die Kamera und wollte nachts nicht richtig an der Kamera vorbei und zog sich meistens zurück. Soweit so gut. Als ich die Kamera nach einer weiteren Woche auslesen wollte, war kein Video vorhanden, es hatte nähmlich stark geregnet. Die Kamera war innen überall beschlagen und durch die Feuchtigkeit im Innenraum war es zu einem Kurzschluß gekommen. Ich habe die Kamera eingeschickt und habe 2 Tage später eine Neue (Originalverpackt und unbenutzt) zurückbekommen. Die Kamera wird nun nicht mehr dem Regen direkt ausgesetzt. Obwohl es weiterhin stark geregnet hat, erbrachte die Kamera einwandfreie Videos. Mit der Aufnahmequalität Tag und Nacht bin ich sehr zufrieden. Mehr ist für 89,90 Euro nicht zu erwarten. Normalerweise verwende ich eine Reconyx 500, die durch schnelle Auslösezeiten besticht, aber nachts der Aldi-Kamera unterlegen ist.
Meine Kamera macht sehr merkwürdige Nebengeräusche beim anschauen der Video´s.
Hat da vieieicht auch schon jemand mal Erfahrung mit gemacht ?
Hallo,
„merkwürdige Geräusche“ ist ein dehnbarar Begriff. Wenn es aber deutliche Nebengeräusche sind, die eindeutig von der Kamera her rühren, darf es das den Videos der ALDI Wildkamera WK3 nicht geben. Das ist ein Fall für die Garantie.
Beste Grüße – Wildkamera-Test.com
Habe heute nach mehrmaligen Rückruf bei Hofer ,erfahren daß ich eine neue bekomme. 11.Dez. 2014. War bereits die 3.Rücksendung (Garantie). Habe 9. Wochen darauf gewartet.
Fehler : Keine Karte SD Karte im Gerät
Aus/Test/On-Schalter schaltet nicht
Auf SD Karte zu Lesen (Speicher enthält keine Dateien)
HOFFE DIE NEUE FUNKTIONIERT BESSER . MFG Jägermeister aus Dem Donautal
mein problem ist das die kamera vögel aus einer entfernung von 3m im futterhaus nicht erkennt obwohl ,nur den garten und das leere futterhaus im bild habe.die qualität der bilder ist in ordnung.was kann ich hier ändern?
LG: Mandl Erich
Hallo Herr Mandl,
wie Sie oben in unserem Text lesen können, ist die mangelnde Empfindlichkeit bzw. die nicht einstellbare Empfindlichkeit auch einer der zentralen Kritikpunkte von uns. Vögel sind für die Bewegungsmelder einer Wildkamera allerdings auch wirklich schwierig. Die kleinen Biester sind durch ihr Federkleid so gut gegen Kälte geschützt, dass sie kaum Wärme abstrahlen. Aber diese Wärmestrahlung benötigt der PIR-Sensor, um ein Objekt zu erkennen.
Zitat Wikipedia: „Der PIR-Sensor reagiert unter Ausnutzung der Pyroelektrizität seiner Empfängerfläche auf eine Temperaturänderung, bewirkt durch eine Strahlungsflussänderung (hauptsächlich durch Wärmestrahlung im mittleren Infrarot; Wellenlänge zirka 10 µm) von Menschen, Tieren und Kraftfahrzeugen in seiner näheren Umgebung. Er reagiert nicht auf statische Wärmeunterschiede, die auf natürliche Weise hervorgerufen werden, wie zum Beispiel durch Sonneneinstrahlung – er kann nur sich ändernde Signale wahrnehmen, beispielsweise wenn ein Mensch in den Detektionsbereich des Sensors eintritt.“
Fazit: Sie können mit der Wildkamera nur näher ran gehen und hoffen, dass das reicht.
LG – Wildkamera-Test.com
Danke für die Info,habe es nicht gewust.
Können sie mir einen Tip geben welche Kamera so eine Leistung bringen täte.
Danke
Mandl Erich
Hallo Herr Mandl,
@ „Können sie mir einen Tip geben welche Kamera so eine Leistung bringen täte.“: Eine sehr präzise Auslösung besitzen die Dörr SnapShot Mini und auch die Wild Vision 5.0 Full HD. Die Dörr ist eine grundsolide und zuverlässige Wildkamera. Die Wild-Vision ist günstiger, besitzt den Vorteil auch HD-Videos zu machen und sie hat einen ordentlichen integrierten Bildschirm.
LG – Wildkamera-Test.com
Wo befindet sich denn bei dieser Kamera die Serien – bzw. Fertigungsnummer ?
Hallo Pan,
@ „Wo befindet sich denn bei dieser Kamera die Serien – bzw. Fertigungsnummer?“: Wir haben bei unserer ALDI WK3 gesucht und ebenfalls nichts gefunden. Eine Seriennummer ist bei Wildkameras auch nicht üblich. Jedenfalls haben alle unsere „gesammelten Werke“ keine Seriennummer i.S. einer fortaufenden Nummer.
LG – Wildkamera-Test.com
horrido zusammen,
hatte mir 2 der aldi wildcams gegönnt ( vor weihnachten ! ) und war anfangs sogar begeistert.
nach 1,5 wochen des ständigen aufenthaltes unter freiem himmel ausfall der 1. cam; feuchtigkeit im innenraum, der schalter ohne funktion und nur grünstreifen auf der chipkarte !!! das ding wurde eingeschickt und nach einger wartezeit ( ersatz war nicht lieferbar ) bekam ich zwischen den tagen eine neue cam. sofort zurück an die kirrung erbrachte diese neue auch gute ergebnisse; ja, aber eben nur kurz !!! nun haben beide cams feuchtigkeit gezogen und verweigern ihre kontrollierbare tätigkeit.
heute gehen beide cams den reklamationsweg und wenn dieser ersatz wieder diese maleschen aufweist, werde ich den rechtsweg einschlagen und auf wandlung bestehen !!!!!
waihei !
der jaga klaus
hallo wo bekomme ich ein passendes netzteil danke.ansonst so olala lg.max
Hallo Testteam,
ein super Testbericht. Danke, sehr informativ.
Thema sichtbares Infrarotlicht:
Ich hatte mir vor einiger Zeit die Wild- und Überwachungskamera wk1 zugelegt, und letzten Sommer bei meinem Wochenendhaus am Waldrand in Betrieb genommen. Spuren von Tieren gibt es immer viele, nur leider sieht man nie eines. Darum diese Kamera. Habe mir jetzt auch eine wk3 im Angebot in Holland für €65 gekauft.
Seltsamerweise ist mir mit dieser Kamera in 3Wochen im Winter noch nichts in die Falle gegangen außer mir selbst beim Auf und Abbau.
Größter Nachteil beider Kameras: Der dusselige Schalter! (Man braucht tatsächlich Taschenlampe und Lesebrille). Besser wäre es, man könnte sie von außen mittels Gummigeschütztem Tastschalter in on-off-test , oder on-test-off, oder wie war es doch gleich, aktivieren.
Nichtsdestotrotz sind mir im Sommer mit der wk1 mit Standarteinstellung (bild 5M, Video vga, 1Bild-10s Video) mit frischen Baterien in 6 Wochen etwa 400 Aufnahmen geglückt. Dann war die mitgelieferte Karte voll, so das nicht klar ist, wie lang die Batterien gehalten hätten. Ich habe nicht die Mitgelieferten benutzt.
Volgendes konnte ich mit der Fotofalle fangen:
-Mäuse (evtl. Ratten)
-Rehe
-Katzen (sehr wahrscheinlich Wildkatzen, das ist aber schwer zu bestimmen)
– Marder
-Nachtgreifvögel
-Menschen
Resultat: Da im Wald die Waldmaus wohnt, waren von den 200 Fotofängen 180 Mäuse. In Bodennähe aufgestellt, sind einige während der Aufnahmen über die Kamera geklettert. Kein Nagetier hat in die
Kamera geschaut. Das Rotlicht scheint hier niemanden zu interresieren..
Rehe sind hier die Pistensäue: Das Foto bemerken sie zwar nicht, aber während der 10sec des Videos schaut man entspannt in die Kamera. Bambi ist fotogen!
Und natürlich, wo es Mäuse gibt, gibts auch jemanden, der die frisst. Leider bekommt man den Greifvogel im Angriff nur im Foto oder im Video zu sehen. Im Foto erkannt man nur verwaschene Federn, Spannweite etwa 40cm, im Video ist es noch undeutlicher. Hierfür ist die Kamera wohl zu langsam, sprich zu lange Belichtungszeit als auch die Auslösezeiten.
Katzen bemerken das Infrarot zwar, schauen aber nicht hinein, und entscheiden dann, ob man lieber zügig weiter geht, oder ob man es ignoriert. Als Dosenöffner weiß ich wovon ich rede.
Bei der Betrachtung eines Fotos wurde es richtig spannend: Das Tier liegt etwa im Abstand von 4 m in Deckung, und schaut in die Kamera. Die Augen reflektieren das Infrarotlicht. Erst das Video brachte Klarheit: Es machte einen Sprung von 20cm nach links, dann einen von 40cm nach rechts, um sich dann als Marder erkennend mit einem weiteren Sprung in Seitenansicht in die Weite zu entfernen.
Das bedeutet: Zwischen dem Moment des Beginns des Leuchtens des Infrarotes und der Fotoauslösung vergeht sowiel Zeit, daß ein Marder sich zur Kamera ausrichten und ducken kann!!
Natürlich habe ich die Kamera im Wohnzimmer getestet. Im Halbdunkel, also den Lichtverhälnissen in denen ich mich noch gerade so bewegen kann, und ich bin nicht nachtblind, leuchten die Dioden nicht. Daraus schloss ich, diese Kamera hätte Black-LEDs. Erst mit lesen diesen Testes, und einem Test im völlig dunklen Raum, war klar, sie sind zu sehen. Danke nochmals für den guten Testbericht.
Und siehe da: Ein Mensch auf der Terasse meines Wochendhauses, der da nichts zu suchen hatte. Aber es war Tag, er hatte die Kamera nicht gesehen. Glücklicherweise hat er nichts zerstört oder geklaut. Wäre er im Dunkeln gekommen, hätte er die Kammera sehen können. Für eine Überwachungskamera ist das nicht gut!
Fazit:
Für Rehe ist sichtbares Infrarotlicht nicht nachteilig, im Gegenteil, es gibt super Fotos.
Waldmäusen ist es auch egal. Ob es Einfluß auf Ratten, hier insbesondere auf vermutete Hausratten hat, ist nicht deutlich.
Katzen und evtl. Wildkatzen scheint es auch nicht viel auszumachen. Für ein Foto reicht es allemal.
Für Nachtgreifvögel in Bewegung bei einem Abstand von ca. 1,5 – 2m ist die Kamera völlig unbrauchbar.
Schöne Marderfotos oder Videos sind nicht möglich. Es scheint eher eine Marderabschreckkamera zu sein.
Für eine Wildbeobachtung von Menschen zur Beweissicherung oder Überführung, zb. Vandalismus, Brandstiftung, Pferderipper, Metalldiebstal oder ähnlichen Flüchen, ist die Kamera nur bei Tageslicht oder Dämmerung geeignet. In Dunkelheit verrät sie sich selbst und gerät in Gefahr, das einzige Opfer zu werden.
morjen
nach durchlesen der testberichte war mir klar das ich hier ein produkt für dem mülleimer gekauft habe.
die gleichen problemem wie bei den meisten testern. 4- 5 videoaufnahmen wenn fotomodus zugeschaltet dann ist das ergebnis noch schlechter, danach totalausfall.
da ich noch garantie auf dem gerät habe, bin ich zu aldi und habe versucht mein geld zurückzubekommen, doch von der in einigen kommentaren so angepriesenen großzügigkeit von aldi keine spur. geld zurück gibt es nicht. aldi zentrale in weyhe verwies mich an den hersteller der mir das gerät mit den gleichen macken im austausch zuschickte. jetzt habe ich die nase voll und versuche mein geld über einen anwalt zurückzubekommen. aldi-technick kommt jedenfalls bei mir nicht mehr ins haus.
Hallo zusammen
Leider wurde meine WK1 Kaputt und wurde umgetascht auf die WK3
Mittlerweile habe ich die Kamera zum zweitem mal umtauschen lassen.
Problem: Wenn ich die Kamera raushänge und sie aktiviere macht sie sofort ein Foto.
Am nächsten Tag tausche ich die SD Karte und sie macht wieder ein Foto.
Wenn ich mir dann die Fotos anschaue habe ich immer nur 2 Fotos auf der SD Karte.
eins beim raushängen und eins beim SD Karten tausch.
Habe die einstellungen schon 100 mal geprüft.
und alles würde ansich passen.
Was könnte hier das Problem sein???
Habe gleiches Problem wie bei vorherigen Bewertung.
Bin enttäuscht von Hofer Wildkameras,kaufe nie wieder eine Maginion.
Jägermeister aus dem Donauthal
Sehr geehrten Damen und Herrn
Ich bitte um Maginon Wildkamera – wk 3 HD zur Kaufen
Im Aldi gibst nicht mehr und würde gerne Kaufen
Mit freundlichen Grüßen
Yabanli
Hallo zusammen.
hatte mir die WK3 zum Verkaufstart 26.03 bei Aldi Nord gekauft,
Anfangs war ich recht begeistert von der Kamera, tagsüber sehr gute Bilder, nachts auch sehr gut und wirklich gut ausgeleuchtet.
Videos am Tage ebenfalls sehr gut und nachts absolut kritik frei. Die Auslösung erfolgte sehr schnell und lieferte dadurch zeitlich sehr gute Fotos und Videos.
Nach drei Tagen dann war Schluss! Nach 3 bis max. 5 Stunden schaltete die Kamera, auch mit neuen Battterien ab und machte keinerlei weiteren Aufnahmen. Habe verschiedene Einstellungen probiert auch auf Werkseinstellung zurück gesetzt, nix half.
Kamera umgetauscht! Die neue war von Anfang an indiskutabel. Zu späte Auslösung führte immer dazu, dass das auslösende Tier nicht auf den Bilder war, man sah höchstens mal den Schwanz nie das ganze Tier. Die Videos waren nur gestört. Ein Motiv (Kater) war als Standbild zu sehen während das Video nur ruckelnd
ablief.
Fazit auch diese Kamera geht zurück und Ersatz wird nun eine Wild-Vision Full HD 5.0.
Vielen Dank hiermal an die Macher dieser Seite! Sie ist wirklich sehr informativ und hilft bei Kaufentscheidungen.
Hallo, ich habe diese Wildkamera von Aldi auch und habe inzwischen wirklich die Nase voll. Die Zeitschaltuhr funktioniert überhaupt nicht. Es werden ständig die Videos während des Tages aufgenommen, obwohl die Uhr nur von abends bis morgens eingestellt ist. Das ist frustrierend.
Hallo zusammen.
Auch ich habe mir im letzten Jahr die Kamera gekauft und war bisher mit ihr zufrieden. Wie schon mehrfach hier erwähnt, gibt es mit der Stromversorgung schnell Probleme. Die Batteriespannung sinkt schon nach kurzer Zeit auf einen zu kleinen Wert beim Anschalten ab. Dadurch kommt es zum Ausfall der Kamera. Auch das Bestücken mit nur 4 Batterien reicht nicht zum Video aufnehmen. Alles ausgetestet.
Nun habe ich das Problem mit einem stabilisierten Netzgerät, welches problemlos 2 Ampere liefert, behoben.
Dachte ich jedenfalls. Alles hat gut funktioniert. Der Garten wird überwacht, dasNetzgerät steht im Schuppen und läuft und ich habe schon viele HD-Videos geschossen.
Seit zwei Monaten tut sich aber nichts mehr. Nach dem Einschalten (ON) läuft die Kamera hoch, im Display der Zähler und vorn blinkt die rote LED. Dann geht der Bildschirm ohne weitere Meldung aus und es passiert nichts mehr. es werden auch keine Aufnahmen gemacht (Stromversorgung i,O, [s.o.]). Beim Ausschalten fährt die Kamera auch nicht herunter. Nach nochmaligem Anschalten (Test/ON) läuft sie dann wieder hoch.
Vielleicht hat ja noch jemand solch ein Problem und kann helfen.
Ich war bisher zufrieden mit den Aufnahmen und würde die Kamera gerne behalten.
Schöne Grüße aus dem Norden
Andreas
Hallo zusammen
Entweder bin ich ein glücklicher „Exot“, oder dann kommen die Probleme mit der soeben von ALDI Schweiz angebotenen Maginon WK 3 HD erst später. 😉
Jedenfalls möchte ich hervorheben, dass mir noch selten eine so gut geschriebene bzw. übersetzte Gebrauchsanweisung für ein Produkt begegnet ist wie hier. Die Inbetriebsetzung klappte sozusagen auf Anhieb, und wir konnten heute die ersten Nachtfotos vom Fuchs vor unserer Haustüre bewundern.
Das einzige, was (noch) nicht funktioniert, ist der Direkttransfer der Bilder von der Kamera zum Mac (das soll ja automatisch nach dem Verbinden mittels USB-Kabel gehen). Nun ja, das kann ich verschmerzen, da die Alternative mit dem SD-Card-Reader problemlos läuft.
Vorläufig herrscht hier also durchaus Zufriedenheit mit dem Gerät.
Hallo zusammen
Auch drei Wochen nach dem Ersteinsatz bin ich mit der Kamera vollauf zufrieden. Sie schiesst an wechselnden Standorten zuverlässig jede Nacht Bilder von Katzen, Igeln und Füchsen – mit der Stromversorgung (Batterien) habe ich ebenfalls keine Probleme.
Aus meiner Sicht ein guter Kauf, der uns schon unterhaltsame Bilder geliefert hat.
Kann mich den Beschwerden nur anschließen, teste nun seit ca. 3 Wochen. WENN die Kamera funktioniert, sind die Bilder und Videos in Ordnung. MEIST funktioniert sie aber nicht. 2-3 Nächte gab es einige Nachtvideos zu sehen (Rehe reagieren definitiv NICHT irritiert auf die LEDs), das war’s dann auch schon. Mehrfach verschiedene Einstellungen getestet, aber außer einem Foto, einem Video, und ein paar Zeitraffer-Bilder kommt nun nix mehr… Ergo: Rückgabe und ich will auch definitiv keinen Ersatz.
Hallo Leute!
Weiß von euch irgendjemand, wie man bei der Maginon WK 3 HD ein Software-Update macht? Ich habe es beim Vorgängermodell (Tevion) problemlos geschafft, Update runtergeladen, mittels SD-Karte auf die Kamera übertragen, gut war. Bei dieser finde ich weder die Software noch eine Anleitung oder iiirgendetwas in die Richtung. Kann mir da jemand helfen?
Danke im Vorhinein,
LG Gernot
Hallo Gernot,
@ „Weiß von euch irgendjemand, wie man bei der Maginon WK 3 HD ein Software-Update macht?“: Welches Update? Für die WK3 stellt supra electronics lediglich die Bedienungsanleitung zur Verfügung (bei der Tevion WK1 gibts an gleicher Stelle tatsächlich ein Firmware-Update). In der Bedienungsanleitung steht allerdings dann auch, wie ein Update funktioniert:
– FW Update: Sollte eine neue Firmware auf der Speicherkarte zur Verfügung stehen, so können Sie diese installieren, indem Sie die Option mit der OK-Taste bestätigen. Während der Aktualisierung wird Ihnen der jeweilige Status im Monitor angezeigt.
– FW Version: Zeigt Ihnen die installierte Firmware-Version der Kamera an.
LG – Wildkamera-Test.com